Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Naturwissenschaften
- 04.03.2025
- 15:00 - 18:00 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion
- Region: Nord
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für den Unterricht in den Naturwissenschaften. Lehrende können mit KI effizienter planen und Lernende gezielt unterstützen. Doch wie kann KI sinnvoll und datenschutzkonform in den Unterricht eingebunden werden? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es?
In diesem (Online-)Workshop erfahren Sie, wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um Unterrichtsplanung, Mysteries oder komplexe Aufgabenstellungen zu gestalten. Sie üben die Erstellung effektiver Prompts und lernen Beispiele für die Bewertung von Lernprodukten kennen. Dabei werden spezifische Anwendungen im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht vorgestellt.
Zusätzlich erörtern wir gemeinsam, wie Lernende KI kreativ nutzen können, z. B. durch das Verfassen von Versuchsprotokollen oder im Rahmen des sokratischen Dialogs. Auch ethische und datenschutzrechtliche Aspekte werden berücksichtigt.
Lassen Sie sich inspirieren, KI-Tools als Unterstützung in Ihrem Unterrichtsalltag einzusetzen, um Lernen noch individueller und zielgerichteter zu gestalten!
Im Rahmen unseres Modulpakets „Lernen mit, trotz und über KI“ bieten wir außerdem die folgenden Module an:
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Ideen und Praxisbeispiele im Überblick
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Deutsch
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Mathematik
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Religion/Ethik
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Moderne Fremdsprachen
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Projektlernen für alle Fächer
Als passende Ergänzung zu den Fachmodulen besuchen Sie auch unsere überfachlichen Fortbildungen zu zeitgemäßen Lernprodukte und Prüfungsformaten: „Alternative Prüfungen in einer Welt mit KI“ und „Alternative Leistungsmessung“.
Sie finden alle Module regelmäßig im Wochenplan Fortbildung und der Fortbildungssuche.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Denise Ditthardt
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: • Die Teilnehmenden lernen, KI-Tools gezielt für die Planung und Durchführung von naturwissenschaftlichem Unterricht einzusetzen. • Sie können Prompts entwickeln, die den KI-Einsatz für Unterrichtsaufgaben und die Unterstützung von Lernprozessen optimieren. • Sie können datenschutzrechtliche und ethische Aspekte beim Einsatz von KI im Unterricht bewerten und berücksichtigen. • Die Teilnehmenden lernen, Lernprodukte und Bewertungsraster mit Unterstützung von KI zu erstellen. • Sie können kreative und individuelle Aufgabenstellungen für Lernende mit KI-Tools gestalten, die Kompetenzen wie Problemlösen und kritisches Denken fördern. • Die Teilnehmenden können den KI-Einsatz reflektieren und auf ihren individuellen Schulalltag übertragen. • Sie sind in der Lage, den Lernenden den verantwortungsvollen und produktiven Umgang mit KI zu vermitteln. • Die Teilnehmenden können Beispiele aus der Praxis analysieren und für die Gestaltung von hybriden oder KI-gestützten Lernumgebungen adaptieren.
- Methodik: Input, Anwendung, Diskussion
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Ein Laptop oder ein Tablet sind für die Arbeit in den digitalen Lernräumen notwendig.
Sehr empfehlenswert ist ein Zugang zu einer Künstlichen Intelligenz.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion
- Region: Nord
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.