Lernen sichtbar machen, Prozesse begleiten, KI wirksam nutzen: Das e-Portfolio (z.B. mit SchulMahara)
- 20.02.2025
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Wir alle wissen, dass KI in der Bildung Vor-und Nachteile bringt – im schlechtesten Fall geht die Bildungsschere weiter auf, die unsachgemäße Nutzung fördert Probleme etc. Im positiven Fall unterstützt KI Lernprozesse oder stößt sie an.
Eine Lösung ist die stärkere Fokussierung auf den Prozess des Lernens, den Blick auf das Ganze zu richten. Hier kann Lernen „passieren“, gibt es Austausch und Entwicklung
Das e-Portfolio-Systeme bietet vielfältige Möglichkeiten, einfach und effektiv prozess- und kompetenzorientiert mit Schülern und Schülerinnen (oder auch an sich selbst) zu arbeiten. In der Fortbildung wird dies anhand der datenschutzkonformen, allen hessischen Schulen auf Wunsch zur Verfügung stehenden Plattform SchulMahara gezeigt, es lässt sich aber grundsätzlich auf Portfolioarbeit übertragen.
Diese Veranstaltung legt den besonderen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung eines Portfolios und die konkreten Anwendungsmöglichkeiten in Lernsettings. Sie ist für Anfänger und Anfängerinnen sowie für Fortgeschrittene (direkte Lernaufträge) geeignet.
SchulMahara selbst ist ein schlicht gestaltetes Webseitenprogramm. Es eignet es sich zum Zeigen und Organisieren von Lernprodukten, unter anderem durch die Möglichkeit, neben Textblöcken auch digitale Tools, Bilder und Filme einzubetten. Das Einrichten von Gruppen, die Möglichkeit zu teilen sowie die Kommentarfunktion ermöglichen die kontinuierliche Lernbegleitung.
Nach einer kurzen Einführung geht es um konkrete Beispiele aus dem Schulalltag. Wenn Bedarf besteht, kann anhand der direkten Nutzung von SchulMahara (falls Sie einen Account haben, können Sie sofort mit klicken) der Aufbau eines Portfolios und Gestaltungsmöglichkeiten (Seite anlegen, Text, Bild, externe Medien einbinden, Kommentarfunktion, Blogfunktion) gezeigt werden.
Sie entwerfen dann ein mögliches Lernsetting bzw. gestalten ein eigenes Lernprodukt, zeigen Ihre „Seiten“, bekommen und geben Feedback und tauschen sich über weitere Möglichkeiten aus.
Dabei wird es auch einen kurzen Exkurs in die ressourcenorientierte Lernbegleitung (Coaching) geben.
Am Ende haben Sie mindestens eine Seite mit Plan, Produkt und Reflexion z.B. eines Lernszenarios für ein Portfolio angelegt und können ressourcenorientiertes Feedback geben.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Antje Koenen
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende
- Themenfeld: Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden - können Portfolioseiten nach dem PDCA-Zyklus gestalten und für eigene Produkte oder für Lernende nutzen - - können eine Seite z.B. auf SchulMahara anlegen (Text, Bild und externes Medium einfügen) - können Feedback auf einer Seite geben - können Ihren Lernprozess reflektieren - können Lernenden Möglichkeiten zur Verfügung stellen, den Lernprozess zu begleiten - können KI zur Reflektion und als Lernbegleitung für SuS nutzen
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung
Material:
–
Inhaltliche Vorkenntnisse:
–
Technische Voraussetzungen:
Um „mit zu klicken“, benötigen Sie einen Zugang zu (Schul)Mahara.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.