Lernprodukte aus dem Distanz- und Präsenzunterricht bewerten
- 28.04.2021
- 14:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Hybride Lernarchitekturen
- Fächer: alle
- Schulform: Grundschule, Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Einstieg, Aufbau, Vertiefung
- Region: Übergreifend
In dieser Onlinefortbildung zeigen wir Ihnen, wie der Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler anhand transparenter Kriterien in analogen und digitalen Lernergebnissen bewertet werden kann.
Wir erklären Ihnen an Beispielen den Umgang mit Kompetenzrastern für die Selbst- und Fremdeinschätzung von Leistung.
Abschließend erhalten Sie die Beurteilungs- und Bewertungskonzept (BBK), also die Möglichkeit, individualisierte und selbstgesteuerte Lernprozesse der Lernenden zu reflektieren und in eine Note zu übertragen.
In der Online-Fortbildung bieten wir Ihnen einen begleitenden SchulMoodle-Trainingskurs mit interaktivem Material und weiterführenden Inhalte an. Um dem Kurs beizutreten, halten Sie bitte Ihren Schulportal-Login bereit.
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting-Link und gehen Sie dann auf „Teilnehmen“.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Isabelle Brehl
- Zielgruppe: Lehrkräfte
- Themenfeld: Hybride Lernarchitekturen
- Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: - Lernprodukte im Lernprozess bewerten- Lernprodukte in den Lernprozess einordnen - Lernprodukte im Lernprozess bewerten - ein Kompetenzraster ausfüllen - können das Beurteilungs- und Bewertungskonzept (BBK) nachvollziehen - eigene Unterrichtsideen in Lernprodukte umsetzen und bewerten
- Inhaltliche Vorkenntnisse: Login zum Schulportal
- Technische Voraussetzungen: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Für die Teilnahme benötigen Sie: einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: alle
- Schulform: Grundschule, Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Einstieg, Aufbau, Vertiefung
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de