PaedNet: Mit SPH-PaedNet Schulnetzwerke und -geräte didaktisch nutzen und administrieren
- 11.08.2025
- 10:00 - 11:00 Uhr
- Pädagogisches Netzwerk (PaedNet)
- SPH-Admin: Pädagogisches Netzwerk
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von SPH-PaedNet – sowohl aus Sicht der Administration als auch aus der Perspektive von Lehrkräften und Lernenden. Ziel ist es, Ihnen Szenarien und konkrete Anwendungsmöglichkeiten vorzustellen, damit Sie Ihr Schulnetzwerk optimal unterstützen, administrieren und didaktisch nutzen können.
-
Inhalt:
-
SPH-PaedNet aus Adminsicht
-
Verortung von PaedNet im Schulportal Hessen
-
Typische Einsatzszenarien von SPH-PaedNet für Admins
-
Wie PaedNet Ihren Nutzenden Zugriff auf das schulische Netzwerk und angebundene Systeme gewährt
-
Wie PaedNet die Konfiguration und Administration schulischer Clients vereinfacht
-
Wie Sie mit PaedNet Ihren Schulserver diagnostizieren können
-
Wie Sie PaedNet beim Reporting und Logging der Nutzung unterstützt
-
-
SPH-PaedNet aus Lehrkräfte- und Lernendensicht
-
Typische Anwendungsfälle im Unterricht
-
Wie sich Lernende und Lehrkräfte im schulischen Netzwerk anmelden können
-
Wie SPH-PaedNet den digitalen Unterricht im Computerraum unterstützt
-
Wie Lehrkräfte die Lernenden-PCs steuern und monitoren können
-
Wie Lernende und Lehrkräfte durch gemeinsame Verzeichnisse kollaborieren können
-
-
Puffer für Fragen
-
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
-
-
- Ort: Online-Fortbildung
- Referenten: Dr. Joachim Tröll
- Zielgruppen: IT-Beauftragte, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: SPH-Admin: Pädagogisches Netzwerk
- Portfolio Medienbildungskompetenz: III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung können die Teilnehmenden die Funktionen überblicken und kennen die verschiedenen Module und Einsatzszenarien.
- Methodik: Vorführung/Vortrag durch Fortbildner, Instruktion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen, vgl. auch https://support.schulportal.hessen.de/knowledgebase.php?article=1210 . Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.