noch nicht veröffentlichen – Fokus-Format: Praxiseinblick „Mobiles Lernen mit dem iPad“ – Garageband
- 23.09.2025
- 15:30 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Ausschreibungstext Fokus-Format: Praxiseinblick
Das FOKUS-Format – Praxisnah. Umsetzbar. Zukunftsorientiert.
Sie möchten Ihren Unterricht weiterentwickeln, neue Impulse erhalten und gleichzeitig ganz konkrete Werkzeuge für die Praxis kennenlernen?
Dann ist das FOKUS-Format genau das Richtige für Sie!
Was macht das FOKUS-Format besonders?
Das Fortbildungsangebot besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen:
1.Praxiseinblick (30–45 Minuten)
– Anschauliche Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Fächern
– Einblick in Lernprodukte von Schülerinnen und Schülern
– Verständliche Darstellung der zugrunde liegenden Pädagogik
– Diskussion zentraler Merkmale zeitgemäßen Lernens:
neue Rollen von Lehrenden und Lernenden
– Future Skills
– Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
– Kompetenzorientierung
– sinnvolle Integration digitaler Endgeräte
Hier geht es um Inspiration, Ideen und ein besseres Verständnis für die neue Lernkultur.
2.Folgefortbildung (90 Minuten, 2–3 Wochen später)
Hier erlernen Sie das Handwerkszeug zur Umsetzung:
– konkrete Tools und ihre Funktionen
– Materialerstellung für den eigenen Unterricht
– praxisnahes Üben und Ausprobieren
– dank des vorbereitenden Praxiseinblicks bleibt genügend Raum für das Eigentliche: das aktive
Arbeiten und Ausprobieren
Für wen ist das FOKUS-Format gedacht?
Egal ob Sie erste Schritte wagen, schon Erfahrung mit digitalen Medien haben oder einfach mal hereinschnuppern möchten – das FOKUS-Format bietet für alle Zielgruppen einen Mehrwert.
Themenbeispiele
– FOKUS Selbstorganisiertes Lernen
– Praxiseinblicke aus Deutsch, Englisch, Biologie, Musik und Arbeitslehre
- Folgefortbildung: Materialien mit Numbers, Pages, Freeform, iMovie oder Freeform für Phasen selbstorganisierten Lernens erstellen
– FOKUS Lese- und Sprachförderung
– FOKUS Kreativität fördern
– FOKUS Kollaboration fördern
Ihr Gewinn:
Neue Perspektiven auf Unterricht
Konkrete Tools, die sofort einsetzbar sind
Zeit zum Üben und Anwenden
Motivation, das eigene Lehren weiterzuentwickeln
👉 Melden Sie sich an und gestalten Sie Ihren Unterricht zeitgemäß, wirksam und zukunftsorientiert!
- Ort:
- Referenten: Holger Emmerich
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Mobiles Lernen mit Tablet und Smartphone
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Teilnehmende können... ... neue Perspektiven auf Unterricht entwickeln ... den Einsatz konkreter Tools einschätzen ... das eigene Lehren weiterentwickeln ... didaktisch/ methodische Erweiterungen durch digitale Mittel einschätzen
- Methodik: Instruktion, praktische Anregung und Diskussion
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Für diesen Praxiseinblick benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Sie werden Beispiele aus der Unterrichtspraxis kennenlernen, die Sie gerne übernehmen oder individuell weiterentwickeln können. Ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
In der Fortbildung „Garageband – Podcasts und mehr“ , die zu einem anderen Zeitpunkt stattfíndet, werden Sie alle Kenntnisse an die Hand bekommen, um selbstständig Ihre Ideen für Ihren eigenen Unterricht zu entwickeln und umzusetzen.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.
Alle Teilnehmer:innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Halten Sie auch ihr iPad griffbereit, damit Sie sich mit dem iPad parallel schon etwas vertrauter machen können.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.