Praxisnachmittag GS/FöS: Fachdidaktische Potenziale digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht der Grundschule

In dieser praxisnahen Präsenz-Fortbildung lernen Sie eine Vielzahl von Apps für die Klassen 1-4 kennen, die sie nach der Installation auch ohne WLAN direkt in Ihren Mathematikunterricht integrieren können.
Dabei soll aufgezeigt werden, wie „fachliche Kompetenzen (unter anderem auch) digital gefördert werden“ (KMK, 2022) können. Um dieser Leitidee, wie sie in den neuen Bildungsstandards im Fach Mathematik gefordert wird, nachzukommen, wird in dieser Fortbildung eine zielgerichtete Perspektive eingenommen: Sie fokussiert fachdidaktische Potenziale und mögliche Herausforderungen digitaler Werkzeuge im Fachunterricht Mathematik.
In einer Erprobungsphase wird Ihnen genug Raum und Zeit gegeben, die fachdidaktischen Potenziale anhand praxiserprobter Apps selbst zu erkunden. Mit Apps aus den Bereichen Zahl & Operation (Stellenwerttafel, Zahlen und Stellenwerte, Sternenfänger, Rechenfeld, Zahlenfeld, TouchTimes), Raum & Form (Klötzchen, Geoboard) sowie Daten & Zufall (Diagramm Generator, Alles nur Zufall?) soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten digitale Werkzeuge schon im Wissensaufbau selbst bieten und nicht nur beim Üben und Vertiefen von Inhalten.

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Es wird empfohlen, elementare Grundkenntnisse im Umgang mit dem Tablet zu besitzen. Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Technische Voraussetzungen:

/

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.