Praxisnachmittag: Fake it yourself – Manipulation durch Videobearbeitung (Medienanstalt Hessen)
- 17.09.2025
- 14:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: Gesellschaftslehre, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Labor & Atelier, Transfer
- Region: Übergreifend
Desinformation ist im digitalen Alltag fortwährend präsent. Von Einzelpersonen über Gruppierungen und Parteien bis hin zu Nationalstaaten und internationalen Konzernen werden Falschnachrichten genutzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Demokratie zu unterminieren. Dabei werden seriöse Nachrichtenformate gefälscht oder bewusst imitiert, um der eigenen, irreführenden Botschaft Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Um solche Fake News zu erkennen, nützt es, zu verstehen, wie sie hergestellt werden. Nach einer Einführung in die Materie erfahren die Teilnehmenden dies praxisnah, indem mit der Methode des Filmschnitts dasselbe Videomaterial auf verschiedene Weise neu bearbeitet und dabei diametral entgegengesetzte Aussagen erzeugt werden.
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Referenten: Esther Kuhn (Medienanstalt Hessen)
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Möglichkeiten, seriöse Aussagen und echte Bilddokumente zu manipulieren und in ihr Gegenteil zu verkehren. Sie können (vermeintliche) Informationen dadurch kritischer bewerten und Fälschungen leichter erkennen. Für die spätere Arbeit mit den eigenen Lerngruppen wird ihnen geeignetes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.
- Methodik: Input, Anwendung, Diskussion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Gesellschaftslehre, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Labor & Atelier, Transfer
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.