Praxisnachmittag: Feedback geben und nehmen – mit und ohne KI
- 17.09.2025
- 15:00 - 16:00 Uhr
- Pädagogische Organisation (PaedOrg)
- Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion
- Region: Übergreifend
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und grundsätzlich an alle Fächer. Die Beispiele beziehen allerdings vorwiegend auf sprachliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie KI-Anwendungen so einsetzen können, dass Lernende während des gesamten Lernprozesses Feedback erhalten, das ihnen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
Computergestütztes Feedback und KI-Tutoring haben in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewonnen, da sie es ermöglichen, personalisiertes und zeitnahes Feedback zu geben, das auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten ist. Dies fördert nicht nur die Aneignung von Wissen, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen.
Neben computergestütztem Feedback spielt auch Peer-Feedback eine wichtige Rolle im Lernprozess. Wenn Lernende sich gegenseitig Feedback geben, können sie ihre eigenen Fähigkeiten reflektieren und voneinander lernen. KI-gestütztes Feedback ergänzt diesen Prozess, indem es personalisierte Rückmeldungen liefert, die das Peer-Feedback unterstützen. Andererseits gilt es auch die Grenzen des KI-gestützten Feedbacks zu erkennen.
Trotz der zahlreichen Möglichkeiten, die KI basiertes Feedback bietet, gibt es auch Grenzen. KI-Systeme können nur begrenzt eingesetzt werden, um Bewertungen abzugeben. Insbesondere bei komplexen oder kreativen Leistung sind sie auf die Qualität der zugrundeliegenden Daten angewiesen und können ggf. auch falsche Schwerpunkte und Kriterien zugrunde legen.
Die Nutzung von KI-Tools zur Unterstützung des Feedback-Prozesses eröffnet jedoch zahlreiche Chancen, den Lernprozess zu verbessern. Durch die richtige Automatisierung von Feedback können Lehrkräfte entlastet und Lerndende im besten Fall individuell gefördert werden.
In diesem Workshop setzen wir uns mit den Möglichkeiten von Feedback zu Lernprozessen generell auseinander. Unser Schwerpunkt liegt aber auf den Chancen und Risiken der Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz.
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Referenten: Lena Posselt
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Lernbegleitung (auch) mit SchulMahara
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach dieser Fortbildung: - den Einsatz von computergestütztem Feedback in Lernprozessen einschätzen und einsetzen - die Vorteile und Grenzen von KI-Tutoring für die individuelle Förderung von Lernenden benennen und dementsprechend im Unterricht einsetzen - Beispiele für den Einsatz von KI in Lernumgebungen benennen - Methoden zur Identifikation von Lernschwierigkeiten mithilfe von KI-Tutoring beschreiben - die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen und dessen Unterstützung durch KI-gestütztes Feedback im Unterricht einsetzen. - Strategien zur Implementierung von KI-Turoring in Bildungseinrichtungen entwickeln - die Auswirkungen von computergestütztem Feedback auf die Lernmotivation analysieren
- Methodik: Input, Übung, Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich auf ein erfahrungsbezogenes Lernen und aktive Mitarbeit einlassen.
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.