Praxisnachmittag: Kleine Film-Projekte im Unterricht
- 17.09.2025
- 14:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Transfer
- Region: Übergreifend
Vorgestellt werden praxiserprobte und produktionsorientierte Projekte, wie etwa Plansequenz, Zauberfilm, Werbespot, Remake und Greenscreen-Projekt. „Klein“ sind diese Projekte, weil sie besonders niedrigschwellig angelegt sind und mit möglichst wenig zeitlichem und technischem Aufwand durchgeführt werden können.
Sie erfahren, welche Möglichkeiten der Leistungsbemessung sich im Zusammenhang mit einer transparenten Feedbackkultur bewährt haben.
Zudem erhalten Sie Anregungen zu organisatorischen, rechtlichen und technischen Aspekten.
- Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Referenten: Thomas Brückler
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Nach der Fortbildung können Sie im Unterricht Projekte durchführen, in denen Lernende sich produktionsorientiert mit Themen aus dem Unterricht auseinandersetzen und mediale Lernprodukte herstellen.
- Methodik: Instruktion, Diskussion und praktische Anregungen
Material:
Sie erhalten ein Handout mit Unterrichtsplanung und Arbeitsblättern.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
/
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Input & Instruktion, Labor & Atelier, Makerspace & IdeaLab, Transfer
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.