Praxisnetzwerk Medienbildung regional: Fulda – BSU-Car, einen Roboter bauen und programmieren
- 04.06.2025 - 05.06.2025
- 09:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Mitte
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) in der Region Mitte statt und richtet sich an alle Lehrkräfte aus dem Kreis Fulda.
Über die Veranstaltung
Das BSU-Car wurde an den Beruflichen Schulen Taunussstein entwickelt. Mittels selbstgedruckter Teile und einer selbst entwickelten Platine kann der Roboter für schmales Geld gebaut und dann programmiert werden.
Auf Basis des ESP32-Mikrocontrollers ist er in der Lage, Sensoren auszuwerten und Motoren anzusteuern. Zudem ist der ESP32 WLAN fähig kann mittels Bluetooth kommunizieren.
Die Teilnehmenden bauen den Roboter selbst zusammen, programmieren mehrere Funktionalitäten in der Programmiersprache C++ und erstellen mittels des App-Inventors (MIT) eine Android-Handy-App, um den Roboter zu steuern.
Die Teilnehmenden nehmen das BSU-Car am Ende der Veranstaltung zur eigenen Unterrichtsvorbereitung mit.
Inhalte:
– Bau des Roboters unter Anleitung
– Aufspielen einer Testsoftware
– Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Arduino DIE
– Auslesen von Sensoren
– Ansteuern von Motoren
– Empfangen und Umsetzen von Befehlen in Bluetooth
– Kennenlernen der Entwicklungsumgebung App-Inventor für Android
– Erstellen einer einfachen App
– Erstellen einer App zur Steuerung des Roboters
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte aus dem Kreis Fulda.
„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“
Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.
Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2024-2
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlicht und sind dort einfach und schnell buchbar.
- Ort: Konrad-Zuse-Schule
- Referenten: Jochen Ferger
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Tooladmins
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden sind in der Lage einen Roboter/Mikrocontroller zu programmieren sowie einer Handy-App mit grafischer Oberfläche eine Steuerung zu erstellen. Zudem sind sie in der Lage, die erlernten Inhalte in ihre eigenen Lernangebote zu integrieren. Medienbildungskompetenzen gem. ABl. 03/17: 3 Mediennutzung
- Methodik: Input, Ausprobieren, Austausch, Reflexion
Material:
Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Kenntnisse in der strukturierten Programmierung sind von Vorteil.
Technische Voraussetzungen:
Es sollte ein elektronisches Endgerät mitgebracht werden auf dem programmiert werden kann.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Mitte
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.