Praxisnetzwerk Medienbildung regional: Fulda – iPad-Workflow – Zeitspartipps und Tricks für den richtigen Workflow
- 08.05.2025
- 15:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Mitte
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) in der Region Fulda statt und richtet sich an alle Lehrkräfte aus der Region Mitte.
Über die Veranstaltung
Immer mehr Lehrkräfte werden im Zuge der Ausschüttung des Digitalpaktes mit iPads ausgestattet. Auch iPad-Koffer für digitales Arbeiten mit den Lernenden stehen vermehrt zur Verfügung.
Nun geht es für Sie darum, sich mit dem neuen Gerät vertraut zu machen und vor allem zeitsparend und effektiv damit zu arbeiten. In dieser Session werden Ihnen kleine, aber sehr praktische Tipps mit auf den Weg gegeben, die Ihnen den Umgang mit dem iPad erleichtern und sich somit viele alltägliche Workflows mit spürbar weniger Zeitaufwand bewältigen lassen. Am Ende des Workshops verfügen Sie über viele praktische Tipps zur Zeitersparnis und verstehen, wie die einzelnen Apps miteinander und vor allem schnell und effektiv arbeiten.
Schnappen Sie sich ihr iPad und lassen Sie uns gemeinsam lernen!
Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltung findet hier statt:
Ferdinand-Braun-Schule Fulda, Raum 99, Goerdeler Straße 7, 36037 Fulda.
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte aus der Region Mitte.
„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“
Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.
Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2024-25
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlicht und sind dort einfach und schnell buchbar.
- Ort: Ferdinand-Braun-Schule
- Referenten: Roland Jahn, Steffen Weber
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können die grundlegenden Funktionen verschiedener Apps (Onboardmittel des iPads), mit denen Lehrende den Unterrichtsalltag zeit- und ressourcensparend gestalten, anwenden.
- Methodik: Input, Ausprobieren, Austausch, Reflexion
Material:
Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Benötigte Apps: Erinnerungen, Safari, Notizen, Dateien, Kamera.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Mitte
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.