Praxisnetzwerk Medienbildung regional: Offenbach – Medienassistenz als Buddy-Programm – digitale Kompetenzen im Schulalltag nachhaltig verankern
- 29.04.2025
- 15:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Rhein-Main
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) in der Region Offenbach statt und richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II der Region Rhein-Main und findet online statt.
Die Teilnehmenden lernen das Konzept „Medienassistenz“ als schulisches Buddy-Programm kennen, erfahren konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und reflektieren, wie digitale Kompetenzen durch Peer-Learning nachhaltig gefördert werden können.
Das Format bietet eine konkrete Möglichkeit, digitale Kompetenzen nicht nur zu vermitteln, sondern über Peer-to-Peer-Strukturen langfristig im Schulalltag zu verankern. Am Beispiel der Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach, sowie der Oswald-von-Nell-Breuning-Schule Rödermark und der GTS Offenbach wird praxisnah aufgezeigt, wie Schülerinnen als Medienassistenz qualifiziert werden, Lehrkräfte im Unterricht unterstützen und digitale Inhalte im Schulsystem multiplizieren.
Zeitgenössische Forschung belegt, dass Peer-Learning-Strukturen besonders wirksam sind, wenn es um die nachhaltige Verankerung von Wissen, Motivation und Selbstwirksamkeit geht. Soziale Lernprozesse unter Gleichaltrigen haben eine besonders hohe Anschlussfähigkeit und Wirksamkeit im Lernkontext, da sie nicht nur auf kognitive, sondern auch auf motivationale und emotionale Faktoren einwirken (Kunter et al., 2013).
Darüber hinaus zeigen internationale Studien (z. B. Topping, 2005; Vrieling-Teunter et al., 2019), dass Peer-Mentoring-Formate zur Förderung digitaler Kompetenzen besonders effektiv sind, da sie sowohl die Medienkompetenz der Mentees als auch das Selbstvertrauen und die Handlungsfähigkeit der Mentoren stärken – ein zentraler Baustein im Aufbau einer digitalen Schulkultur.
Neben Einblicken in Aufbau, Organisation und Wirkung des Programms bietet die Fortbildung Raum für Austausch, Transferideen und konkrete erste Schritte zur Einführung ähnlicher Formate an der eigenen Schule.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Medienbeauftragte und pädagogische Fachkräfte, die nachhaltige und partizipative Konzepte zur digitalen Bildung an ihrer Schule verankern möchten.
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II der Region Rhein-Main.
„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“
Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.
Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 20234-25
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlicht und sind dort einfach und schnell buchbar.
- Ort: Onlineseminar
- Referenten: Janine Belz, Patrick Krebs-Schumacher, Tobias Pappert, Thilakshan Yogarasa
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können • das Konzept „Medienassistenz“ als Peer-to-Peer-Ansatz zur Förderung digitaler Kompetenzen beschreiben und bewerten, • die Rolle von Mentoring- und Buddy-Programmen im Kontext digitaler Schulentwicklung reflektieren, • erste Schritte zur Implementierung eines eigenen Medienassistenzprogramms planen, • konkrete Ideen zur Motivation, Schulung und Zertifizierung von Schülerinnen als digitale Multiplikatorinnen entwickeln, • Möglichkeiten zur nachhaltigen Verankerung digitaler Medienkompetenz im Schulalltag identifizieren.
- Methodik: Input, Ausprobieren, Austausch, Reflexion
Material:
Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
https://meet1495.webex.com/meet1495-de/j.php?MTID=m28b21e258518e47ea4eb540f71d012d2
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Rhein-Main
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.