Praxisnetzwerk Medienbildung regional: Region Süd – Barcamp KI im Lernprozess

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) in der Region Süd statt und richtet sich an alle Lehrkräfte aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg.

Über die Veranstaltung

In der Bildungsregion Hessen Süd wurden in den letzten Monaten an vielen Schulen Veranstaltungen und Workshops zur Nutzung von KI in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht selbst angeboten. Viele Lehrkräfte haben sich zu diesem Thema individuell weiter fortgebildet und ausprobiert.

Die Veranstaltung soll nun das Forum bieten, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region im Barcamp-Format auszutauschen und zu vernetzen.

Inhalte der Barcamp-Sessions können gerne eure Fragen zum Thema „KI im Lernprozess“ und gerade Beispiele aus der schulischen Praxis sein – bringt diese bitte mit!

Ideen für weitere Sessions könnten sein…

  • KI-Tools im Lernprozess einsetzen
  • Reflektieren über KI / ethisch-rechtliche Fragen: z. B. „Bias und Fairness in KI“
  • Was müssen Lernende über KI wissen?
  • Aufgaben- und Prüfungsformate / Leistungsfeststellung
  • Feedback mit KI zu Lernprodukten, Nutzung von KI als Lerncoach – Chancen & Risiken
  • Wie sieht Schule 2040 mit KI aus?

Es sind zwei Session-Leisten geplant mit einer kurzen Pause dazwischen. Bei Bedarf kann die erste Session auch einfach weitergeführt werden.

Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Plenum.

Zielgruppe:

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg.

„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“

Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.

Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2024-25
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e

Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlicht und sind dort einfach und schnell buchbar.

Material:

Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e

Fragen zum Thema der Veranstaltungen

Beispiele aus dem Unterrichtsalltag

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema „KI im Lernprozess“ sollte erfolgt sein, erste kleine, selbst durchgeführte Versuche der Integration von KI-Anwendungen in Unterrichtsvorbereitung und/oder im Unterricht selbst sind hilfreich, aber nicht zwingend.

Technische Voraussetzungen:

iPad / Laptop

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.