Praxisnetzwerk Medienbildung regional: Rhein-Main – Zukunft zum Anfassen: 3D-Druck und Robotik in der Schule
- 20.05.2025
- 14:00 - 17:00 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Rhein-Main
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) in der Region Rhein-Main statt und richtet sich an alle Lehrkräfte aus dem Kreis Offenbach.
Über die Veranstaltung
Wie können wir Schülerinnen und Schüler auf die technologische Zukunft vorbereiten? Welche Möglichkeiten bieten Industrieroboter und 3D-Druck für den Unterricht? Diese Fortbildung gibt Lehrkräften – auch ohne Vorerfahrung – einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Automatisierung und additiven Fertigung.
Industrieroboter im Unterricht erleben
An unseren sechs Fanuc Education-Zellen erhalten Sie einen Überblick über die
Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern im Unterricht. In einem kurzen Crashkurs können Sie
selbst die Steuerung der Roboter ausprobieren und erleben, wie diese Technologie in der Schule
eingesetzt werden kann. Zudem diskutieren wir gemeinsam, wie Lernende der Sekundarstufe 1
auf die Automatisierung im Alltag und Berufsleben vorbereitet werden können. Ergänzend stellen
wir Simulationsmöglichkeiten wie TinkerCAD vor, die den Unterricht noch flexibler und praxisnaher
gestalten.
3D-Druck leicht gemacht
Parallel dazu haben Sie die Möglichkeit, an zwei verschiedenen 3D-Druckern – einem Bambu Lab
P1S und einem Ultimaker 3 Extended – die Grundlagen der Bedienung kennenzulernen. Wir
zeigen Ihnen, wie Sie mit kostenloser Software eigene Modelle erstellen, für den Druck aufbereiten
und schließlich drucken können. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um den Einsatz von 3D
Druck im Unterricht sinnvoll zu gestalten und Technik für Lernende spannend zu machen.
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Region Rhein-Main aller Fachrichtungen, die erste Einblicke in 3D-Druck und Robotik erhalten und erfahren möchten, wie sie diese Technologien praxisnah in den Unterricht integrieren können.
Lassen Sie uns gemeinsam Technik erlebbar machen und neue Wege für den Unterricht entdecken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“
Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.
Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2024-25
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlicht und sind dort einfach und schnell buchbar.
- Ort: Gewerblich-Technische Schule Offenbach
- Referenten: Tobias Pappert, Thilakshan, Yogarasa, Patrick Krebs-Schumacher, Janine Belz, Doris Blaschke
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Durch die Fortbildung erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse im Bereich Robotik und 3D-Druck und lernen praxisnah, wie diese Technologien in den Unterricht integriert werden können. Sie setzen sich aktiv mit digitalen Werkzeugen auseinander und entwickeln Strategien zur Vermittlung technischer Inhalte an Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie Robotik und 3D-Druck fächerübergreifend und altersgerecht eingesetzt werden können. Durch das eigenständige Steuern von Robotern und das Erstellen von 3D-Modellen werden Problemlösungsfähigkeiten gefördert und praktische Erfahrungen gesammelt.
- Methodik: Input, Ausprobieren, Austausch, Reflexion
Material:
Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Bitte einen Laptop mitbringen, falls Sie Programm direkt selbst installieren und ausprobieren wollen. Für einen Überblick/Austausch ist dieser natürlich nicht notwendig.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Rhein-Main
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.