Praxisnetzwerk Medienbildung regional – Vorstellung Fach Digitale Welt
- 12.12.2023
- 12:00 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- zz ohne Zuordnung
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Rhein-Main
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) in der Region Rhein-Main statt, ist aber für alle Lehrkräfte offen.
Über die Veranstaltung
Thema und Inhalte
Die Handreichung für den Pilotversuch für das Fach Digitale Welt sieht folgende vier Themenstellungen vor, die in zwei Jahren spiralcurricular oder auf die Schuljahre verteilt behandelt werden.
- Computersysteme
- Repräsentation von Daten
- Grundlagen der Programmierung
- Vernetzung
Dabei sollen diese ganzheitlich in drei verschiedenen Perspektiven nach den Fragen
- Wie funktioniert das? (Technologische Perspektive)
- Wie nutze ich das? (Anwendungsbezogene Perspektive)
- Wie wirkt das? (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive)
betrachtet werden.
Abbildung „Dagstuhl-Dreieck“ aus rieken.de unter CC-BY-NC-SA, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de
An der Hohen Landesschule werden die Themen ausgehend von der Perspektive der Anwendung und der gesellschaftlich-kulturellen Wirkung zunächst in Jg. 5 mit der Reihe „Mein Smartphone und ich“ sowie dem Thema „Repräsentation von Daten“ mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte der Nutzung digitaler Medien behandelt. Im Jg. 6 rückt dann die technologische Perspektive stärker in den Fokus. In der Auseinandersetzung mit den „Grundlagen der Automatisierung“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Programmierens kennen und thematisieren erneut gesellschaftlich-kulturelle Aspekte bei der Auseinandersetzung mit Aspekten der „Vernetzung“.
Die Arbeit und Verbesserung der Materialien ist dynamisch und agil, weswegen wir hier die technische Lösung der Pinnwände von TaskCards gewählt haben. Von der Metapinnwand aus gelangen Sie zu detaillierten Pinnwänden der Themen mit einer Vielzahl multimedialer und interaktiver Materialvorschläge.
Geplanter Ablauf
12:00 – 13:15 Uhr Begrüßung und Einführung ins neue Fach erste Unterrichtsbeispiele
13:15 – 14:00 Uhr Mittagessen und Möglichkeiten für Austausch/Netzwerken
14:00 – 15:30 Markt der Möglichkeiten (sichten der Materialien anhand der erstellten Taskcard)
15:30 – 16:00 Austausch/Rückmeldung
Über die Referentinnen
Die Studienrätin Meike Jäger ist seit 2006 an der Hohen Landesschule tätig und unterrichtet dort die Fächer Chemie, Geographie, NaWi und Digitale Welt. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe zum digital gestützten Lernen und seit 2021 gemeinsam mit ihrer Kollegin Swantje Stein-Hellmann im „Netzwerk Medienbildung“ der hessischen Lehrkräfteakademie tätig. Als Mitglied des Zentrums für Chemie e.V. setzt sie sich als Leiterin eines Forschungslabors seit 2009 für die Stärkung der MINT-Fächer bereits im Grundschulalter und der Integration digital gestützten Unterrichts ein.
Die Studiendirektorin Swantje Stein-Hellmann ist seit November 2020 Mitglied der Schulleitung der Hohen Landesschule und leitet dort den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereich. Sie unterrichtet die Fächer Biologie, Chemie, NaWi und Digitale Welt und setzt sich für projektorientiertes Lernen und individualisierte Lernformen ein und sieht beim Einsatz digitaler Werkzeuge eine Chance diese Umzusetzen. In der Vergangenheit hat sie lange Jahre als Fortbildnerin und in der Projektleitung im Amt für Lehrerbildung bzw. am Landesschulamt Hessen bei der Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts mitgewirkt.
Zielgruppe:
alle Lehrkräfte und LiV weiterführender Schulen, Ausbilder der Studienseminare
Weitere Hinweise
Mittagspause 13:15 Uhr -14:00Uhr, Kosten für ein Mittagessen ca. 5 Euro, bitte bei der Anmeldung angeben
Bitte planen Sie für die Anreise entsprechend Zeit ein, damit die Veranstaltung pünktlich beginnen kann.
„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“
Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.
Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2023-24
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlich und sind dort einfach und schnell buchbar.
- Ort: Hohe Landesschule Hanau
- Referenten: Meike Jäger, Swantje Stein-Hellmann
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: zz ohne Zuordnung
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können · einen Einblick in eine mögliche Gestaltung des Fachs Digitale Welt an der Hohen Landesschule Hanau erhalten · sich mit regionalen Kooperationspartnern vernetzen · sich im regionalen Team organisieren · Schritte zur Weiterarbeit identifizieren
- Methodik: Instruktion, Austausch, Reflexion
Material:
Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Rhein-Main
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.