Praxisnetzwerk Medienbildung übergreifend – das neue KI-Kompetenzmodell von und mit Joscha Falck und Team
- 10.06.2025
- 15:30 - 17:30 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Praxisnetzwerks Medienbildung (s.u.) übergreifend statt und richtet sich an alle schulischen Vernetzungskoordinatorinnen und – koordinatoren und deren Kooperationspartner.
Über die Veranstaltung
Joscha Falck ist spätestens seit seinem Blogbeitrag zum Lernen in fünf Dimensionen, nämlich mit, über, durch, trotz und ohne KI als KI-Experte bekannt. Im März 2025 hat er mit seinem Team „Das neue KI-Kompetenzmodell“ veröffentlicht, das aus der Schulpraxis für die Schulpraxis entwickelt wurde.
Er und sein Team (Susanne Alles, Regina Schulz und Manuel Flick) sind selbst Lehrkräfte, in unterschiedlichen Schulformen und Bundesländern. Sie arbeiten auch im Think tank VK:KI WA (Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten) und haben sich dort als Team gefunden.
Hier wird Joscha Falck mit zwei Kolleginnen das KI-Kompetenzmodell vorstellen, Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltung findet online statt. Der Workshop dauert von 15.30Uhr – 17.00 Uhr, danach finden netzwerkinterne Absprachen statt. (bis 17.30Uhr)
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle schulischen Vernetzungskoordinatorinnen und – koordinatoren und deren Kooperationspartner.
„Praxisnetzwerk Medienbildung regional“
Die im Praxisnetzwerk Medienbildung aktiven Schulen engagieren sich für eine nachhaltige Förderung der Medienbildung in der eigenen Schule und Region (Nachbarschulen / außerschulische Kooperationspartner). Jede Schule ist im Netzwerk durch jeweils eine so genannte Vernetzungskoordinatorin/einen Vernetzungskoordinator vertreten.
Die regionalen Veranstaltungen im Praxisnetzwerk dienen dem Aufbau einer nachhaltigen Multiplikationsstruktur für Medienbildung in der eigenen Schule, im direkten schulischen Umfeld und auf Wunsch auch im Praxisnetzwerk Hessen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Schuljahres 2024-25
· an der eigenen Schule eine Veranstaltung zur Medienbildung unter Einbindung regionaler Partner konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie ggf. die Verstetigung organisiert
oder
· ein von (regionalen) Kooperationspartnern angebotenes Projekt in der eigenen Schule mit Einbindung von Kolleginnen und Kollegen umgesetzt und eine Vertiefung oder Fortsetzung verbindlich verabredet.
Dieses Vorhaben unterstützt die Hessische Lehrkräfteakademie durch begleitende Veranstaltungen in der Planung, Durchführung, Überprüfung und Weiterentwicklung.
Weitere Informationen unter: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Die regionalen Veranstaltungen werden im „Wochenplan Fortbildung“ veröffentlicht und sind dort einfach und schnell buchbar.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Joscha Falck und Team
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen o das neue KI-Kompetenzmodell für den Unterricht nach J. Falck, o reflektieren es und o überprüfen es auf Anwendungsmöglichkeiten in ihrem Unterricht / Wirkungsfeld.
- Methodik: Input, Ausprobieren, Austausch, Reflexion
Material:
Informationen zum Praxisnetzwerk Medienbildung: https://he.edumaps.de/23120/284063/nr705rfx8e
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.