Projektunterricht mit SchulMoodle & SchulMahara gestalten
- 24.02.2021
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene, Angebote für Expert*innen
- Region: Übergreifend
In dieser Aufbau-Fortbildung werden die Fragen behandelt: Was ist Projektunterricht und wie kann man diesen digital umsetzen? Welche Rollen und Phasen gibt es im Projektunterricht, was bedeutet dies digital? Inhaltlich wird die SCRUM-Methode auf Projektvorhaben im Unterricht bezogen, eine Anleitung dazu vorgestellt.
Dabei werden die Tools SchulMoodle, SchulMahara und Cryptpad einbezogen, verknüpft und verwendet. Unterrichtsbeispiele werden gezeigt, eine SchulMoodle-Kursvorlage zur freien Verfügung vorgestellt und erkundet (siehe https://mo1300.schule.hessen.de/course/view.php?id=138, Gastzugang möglich).
Grundlegende Basis-Kenntnisse zumindest in SchulMoodle (u. a. die Kursgestaltung) werden vorausgesetzt.
Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung per E-Mail.
Bitte klicken Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung auf den übermittelten Meeting-Link und gehen Sie dann auf „Teilnehmen“.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Martin Kurz
- Zielgruppe/n: Lehrende
- Themenfeld: Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach der Fortbildung einen SchulMoodle-Kurs für Projektunterricht grundlegend gestalten, wichtige Schritte eines Projektunterrichts mit Lernenden benennen und zu den Erfordernissen des Projektunterrichts SchulMoodle-Aktivitäten auswählen und erstellen.
- Material: https://mo1300.schule.hessen.de/course/view.php?id=138
- Inhaltliche Vorkenntnisse: Technische Vorraussetungen: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung (mit der Software BigBlueButton). Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Erforderlich sind: – Computer mit Mikrofon und Lautsprechern (wir empfehlen ein gutes Headset) – Wir empfehlen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Die Teilnahme ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Onlineveranstaltung-Software eingeschränkt. Inhaltliche Voraussetzungen: – Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet (Browser bedienen, URL-Zeile kennen, Tabs unterscheiden und verwenden) – Grundkenntnisse im Umgang mit einem SchulMoodle – Ich habe mich im SPH meiner Schule angemeldet und auf SchulMoodle eingeloggt – Ich habe im SchulMoodle meiner Schule einen eigenen (ggf. leeren) Kurs
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene, Angebote für Expert*innen
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.