Qualität in agiler Projektarbeit mediengestützt begleiten
- 23.04.2025
- 14:30 - 16:00 Uhr
- Sonstige
- Kollaboratives und agiles Arbeiten in der Schule
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
In dieser Fortbildung werden Sie lernen, wie Sie in Ihren Lernsettings für mehr Transparenz sorgen können. Mithilfe von IT-Tools werden Sie in der Lage sein, die Vorhaben, Zwischenstände und Ergebnisse Ihrer Lernenden einzusehen. Dazu erstellen Sie beispielsweise eine Vorlage für einen Projektantrag mithilfe einer Moodle-Datenbank und legen eine Edumap an, um einen Bereich für eine Projektarbeit zu gestalten. Diese Maßnahmen erhöhen die Sichtbarkeit der Lernergebnisse und ermöglichen es Ihnen, gezielter auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler einzugehen. So können Sie deren Lernen besser unterstützen und ihnen helfen, qualitativ hochwertigere Produkte zu erstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Integration agiler Prinzipien. Sie erfahren, wie diese Methoden sowohl Ihnen als Lehrkraft als auch Ihren Lernenden mehr Autonomie ermöglichen und die Flexibilität in Ihren Projekten fördern können.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Valentin Ringel
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kollaboratives und agiles Arbeiten in der Schule
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren
- Kompetenzerwerb: Sie können: - in ihrem Unterricht durch Medieneinsatz besser auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen. - Projektanträge auf Moodle digital einholen und kommentieren. - ein differenzierteres Materialangebot für Gruppenarbeiten auf einer Plattform (Edumaps) für ihre Lerngruppen bereitstellen. - ihre Schülerinnen im Umgang mit Medien schulen, durch das Einüben des Erstellens und Bereitstellens von digitalen Ressourcen durch die Lernenden.
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Bestenfalls haben Sie Zugang zu Ihrem Schul-Moodle, um dort die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Idealerweise haben Sie Ihren Edupool-Zugang mit Edumaps verknüpft (siehe Anleitung im Moodle-Kurs zur Fortbildung; Kachel „Es beginnt, bevor es beginnt…“
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I
- Niveau: Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.