Rassismus und Polizeigewalt im Film
- 08.12.2022
- 15:00 - 18:00 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Übergreifend
Spätestens seit den Protesten im Zuge des bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz getöteten George Floyd erfahren die Diskriminierung von Afroamerikaner:innen und rassistische Gewalt in den USA auch in Deutschland eine große öffentliche Wahrnehmung.
Die Fortbildung stellt eine Reihe von Spiel- und Dokumentarfilmen vor, die eine filmische Annäherung an Ausgangspunkte der „Black Lives Matter“-Bewegung und die Lebenssituation von schwarzen Menschen in
den USA ermöglichen. Anhand ausgewählte Filmausschnitte wird die Geschichte von Rassismus und Polizeigewalt thematisiert, aber auch über Missverständnisse und Falschinformationen aufgeklärt. Zudem werden praktische Beispiele für die Anwendung der Fortbildungsinhalte im Unterricht vorgestellt.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Dr. Julian Namé
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmehmenden haben nach der Fortbildung einen umfassenden Überblick über die Rezeption von Rassismus und Polizeigewalt im US-amerikanischen Kino. Zudem können Sie anhand von Filmbeispielen das Thema im Englisch- oder Geschichtsunterricht aufarbeiten.
- Methodik: Instruktion und Austausch
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
keine
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft
- Schulform: Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.