SchulMoodle-Snack: Einschreibemethoden – So kommen die Teilnehmer:innen in den Kurs
- 01.02.2016
- 15:30 - 16:00 Uhr
- Lernmanagementsysteme (LernSys)
- Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an SchulMoodle-Einsteiger:innen und -Fortgeschrittene. Kurz und knackig stellen wir Ihnen eine SchulMoodle-Funktion vor: die Einschreibemethoden – So kommen die Teilnehmer:innen in den Kurs.
Neben der manuellen Einschreibung, also dem Hinzufügen von Teilnehmer:innen „per Suche“, bietet sich die Methode der „Selbsteinschreibung“ an: Sie teilen Ihren Lernenden den Link zum Kurs und ein Passwort mit (den Einschreibeschlüssel). Dann können die Lernenden den Kurs selbst betreten.
Dies bietet sich auch an, wenn Lernende das SchulMoodle noch nie betreten haben, und deswegen nicht im SchulMoodle „existieren“. Oder auch, wenn Sie die Namen nicht kennen, z. B. für „offene“ Angebote oder Gäste der Schule.
Optional zeigen wir Ihnen die „Meta-Einschreibung“. Dabei können sie Ihre SchulMoodle-Kurse „verknüpfen“. Sie haben z. B. einen thematischen Hauptkurs und wollen kleinere Wiederholungskurse mit diesem verknüpfen: Wer im Kurs A ist, ist auch automatisch im Kurs B, usw.
- Ort: Online-Seminar
- Referent/in: Martin Kurz
- Zielgruppe/n: Lehrende
- Themenfeld: Lernräume gestalten mit SchulMoodle
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Nach dieser Fortbildung können die Teilnehmenden einen SchulMoodlekurs einrichten, eine Abstimmung anlegen, eine Abstimmung in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien einsetzen.
- Material:
- Inhaltliche Vorkenntnisse: keine, Interesse am Einsatz von SchulMoodle.
- Technische Voraussetzungen: Wenn man parallel ausprobieren möchte, Grundkenntnisse in SchulMoodle und ein Zugang zum eigenen SchulMoodle. Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Alle Teilnehmer*innen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Für die Teilnahme benötigen Sie: einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger*innen, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Stefanie Lotz
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.