Schulportal Hessen (Reihe 9): Lernbegleitung mit den Tools „MEIN UNTERRICHT“ und „NACHRICHTEN“ (Grund- und Förderschule)
- 22.01.2025
- 14:30 - 16:30 Uhr
- Pädagogische Organisation (PaedOrg)
- Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Übergreifend
Das Schulportal Hessen unterstützt die Schulen in den Bereichen pädagogische und organisatorische Verwaltung. In der angebotenen Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf der pädagogischen Verwaltung.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen
- mit einzelnen Schülern und Schülerinnen oder Gruppen über das Tool „Nachrichten“ in Kontakt zu treten und dabei die verschiedenen Arten der Kommunikation zielgerichtet einzusetzen.
- das Tool „Mein Unterricht“ als digitales Kursbuch kennen, für andere Kollegen und Kolleginnen freizugeben und als Feedbackinstrument zur Datenpflege in der LUSD zu nutzen.
- An- und Abwesenheiten von Schülern und Schülerinnen zu erfassen und zu pflegen, Leistungen digital zu dokumentieren und einen Wochenplan adressatenbezogen für die Zielgruppe der Grund- und Förderschullehrkräfte abzubilden.
- Lernmaterialien digital bereitzustellen und wieder einzusammeln.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Annette Franz und Dr. Anja Theobald
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: Medienbildung an Grund- und Förderschule
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können nach der Veranstaltung - mit einzelnen Schülerinnen und Schülern oder Gruppen über das Tool „Nachrichten“ unter Berücksichtigung der verschiedenen Kommunikationsarten in Kontakt treten - im Tool „Mein Unterricht“ Ihre Stundeninhalte erfassen - einen Wochenplan im Tool „Mein Unterricht“ für die Zielgruppe der Grund- und Förderschüler abbilden - Lernmaterialien digital bereitstellen und wieder einsammeln - An- und Abwesenheiten von Schülern und Schülerinnen erfassen und pflegen - Leistungen digital dokumentieren
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Wer die Fortbildung nutzen möchte, um aktiv am eigenen Schulportal das Gezeigte auszuprobieren, benötigt mindestens eine eigene Lerngruppe.
Technische Voraussetzungen:
Die Kursliste sowie die Benutzer aus der LUSD wurden im Schulportal Hessen importiert.
Die Lehrkräfte verfügen über ihre individuellen Zugangsdaten und haben ihr initiales Passwort im SPH geändert.
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.