Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz – Was können Lehrkräfte tun? (Medienanstalt Hessen / medienblau)
- 11.06.2025
- 15:00 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
In dieser 90-minütigen Fortbildung mit anschließender Fragerunde setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema „Hate Speech“ auseinander und beleuchten aktuelle Problemlagen. Ein elementarer Bestandteil der Fortbildung sind die gesetzlichen Grundlagen: Was ist erlaubt, was ist strafbar? Welche Gesetze greifen, wenn digitale Hassrede verbreitet wird? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den digitalen Orten, an denen Hate Speech besonders häufig auftritt, sei es in sozialen Netzwerken, Kommentarspalten oder Gaming-Communities. Ebenfalls muss Hate Speech von Cybermobbing abgegrenzt werden.
Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler zu empowern und ihnen einen sicheren Umgang mit Hassrede zu ermöglichen. Dazu werden verschiedene Mittel und Methoden vorgestellt, um sich zu schützen und gegen Hate Speech vorzugehen. Neben technischen Schutzmaßnahmen und Meldeverfahren geht es auch um pädagogische Ansätze, die junge Menschen in ihrer Medienkompetenz stärken. Kommunikations- und Argumentationskompetenzen sollten ebenfalls trainiert werden. Welche Strategien helfen dabei, sachlich zu bleiben und menschenverachtenden Aussagen entschlossen entgegenzutreten?
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, um Hate Speech im Schulkontext sichtbar zu machen und Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit digitaler Gewalt zu sensibilisieren. In der abschließenden Fragerunde gibt es die Möglichkeit, offene Punkte zu klären und Erfahrungen aus der eigenen Praxis einzubringen.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Kay Albrecht
- Zielgruppen: Lehrende
- Themenfeld: Kinder- und Jugendmedienschutz
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicher Agieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können - praxisnahe, effektive Maßnahmen gegen Hass im Internet überblicken - verschiedene Formen von Online-Hass aus medienpädagogischer Perspektive einordnen - konkrete Handlungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext erweitern und anwenden
- Methodik: Instruktion und Diskussion
Material:
Das Fortbildungsangebot nimmt Bezug zum Materialienpaket „Hello Web – Smarte Internetnutzung als Unterrichtsthema“ (https://www.hello-web.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite)
„Hello Web“ erscheint im Rahmen des Angebotes „Schule des Hörens und Sehens“.
Die „Schule des Hörens und Sehens“ besteht aus einer Reihe digitaler Medienpakete und richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht Medienkompetenz vermitteln möchten. Zu unterschiedlichen Themen werden Hintergrundinformationen sowie konkrete Vorschläge und Materialien zur Integration und Umsetzung des Themas im Unterricht geboten.
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Es sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse erforderlich.
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
- Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
- Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.