Veranstaltungsreihe Schulportal für Grund- und Förderschullehrkräfte (Schulleitung und IT-Beauftragte)

Zu Beginn des zweiten Halbjahres 2024 / 2025 startet die zehnte Auflage der Veranstaltungsreihe Schulportal Hessen – Von der Anmeldung zum gelingenden Einsatz an der eigenen Schule (für Grund- und Förderschulen).

Während der Veranstaltungsreihe begleiten wir Sie Schritt für Schritt von der Anmeldung am Hessischen Schulportal bis zum praktischen Einsatz im Bereich der pädagogischen und organisatorischen Verwaltung Ihrer Schule.

Die Reihe ist als Online-Kurs mit neun Nachmittagsterminen konzipiert. Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie mit der Anmeldung.

Ziel ist es, in Form von aufeinander aufbauenden Onlineveranstaltungen mit einem festen Teilnehmerkreis zwischen Februar bis Mai das Schulportal an ihrer Schule in den praktischen Einsatz zu bringen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll ist, sich im Team (Schulleitung und IT Beauftragte) an der Veranstaltungsreihe anzumelden. Für die Administration des Schulportales ist es zwingend erforderlich, Zugang zur LUSD zu haben.

Das Schulportal Hessen unterstützt die Schulen in den beiden Bereichen pädagogische und organisatorische Verwaltung.

Die Teilnehmenden erhalten

  • einen Einblick in die Administration des Schulportals
  • einen Überblick über hilfreiche Basis-Apps für den täglichen Schulalltag
  • einen Input zum Datentransfer zwischen LUSD und SPH
  • Hinweise zu Anleitungen und dem Supportangebot der Hessischen Lehrkräfteakademie
  • Praxisinformationen zur Einführung des Schulportals an der eigenen Schule
  • Anregungen zur Planung der nächsten Schritte auf dem Weg der Implementierung

Neben den oben genannten Schwerpunkten steht auch Zeit für die Beantwortung individueller Fragen zur Verfügung.

 

Material:

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton. Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern
  • Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
  • Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Termine der Fortbildungsreihe:

26.02.2025 - 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
05.03.2025 - 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
11.03.2025 - 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
19.03.2025 - 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
02.04.2024 - 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
23.04.2024 - 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
30.04.2025 - 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
06.05.2025 -
13.05.2025 - 14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.