Virtual Reality (VR) im Fremdsprachenunterricht (Universität Kassel)
- 20.11.2025
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Nord, Übergreifend
Im Workshop „VR im Fremdsprachenunterricht“ werden verschiedene Virtual Reality-Apps für den Fremdsprachenunterricht vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert. Dabei wird der Schwerpunkt auf VR-Anwendungen gesetzt, um kommunikative Situationen (z.B. einen Restaurantbesuch) im Rahmen des Englisch-, Französisch- und Spanischunterrichts zu meistern. Die praktische Erprobung der Apps steht im Vordergrund des Workshops und spezifische Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind nicht notwendig. Eine Besonderheit des Einsatzes von VR im Unterricht ist, dass dadurch ein Eintauchen in andere kulturelle Welten wie auch das Erleben authentischer Kommunikationssituationen für die Lernenden möglich wird. Somit kann ein Zugang zu sprachlich und kulturell neuen Umgebungen geschaffen werden.
Anknüpfung: Die Arbeit mit VR im Fremdsprachenunterricht kann die Motivation und das Interesse der Lernenden steigern, da dies als Anknüpfungspunkt an die digitale Lebensrealität der Lernenden genutzt werden kann. Somit bekommt das Lernen von Fremdsprachen einen neuen, zeitgemäßen und modernen Aspekt. Des Weiteren gelingt es mittels VReine sprachlich-kulturelle Authentizität in den Unterrichtskontext einzubinden, denn mithilfe von VR-Tools können Schülerinnen und Schüler alltägliche Kommunikationssituationen erleben wie auch in neue Welten eintauchen.
Warum ist die Beschäftigung mit diesen Themen – mit Blick auf die Lernenden interessant/sinnvoll? Der Einsatz von Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht ermöglicht einen Zugang zu „echten“ Kommunikationssituationen in realitätsnahen Kontexten (z.B. Restaurantbesuch) zu erleben. Des Weiteren können VR-Tools den Unterricht vielseitiger wie auch spielerischer gestalten und somit auch die Lernfreude der Schülerinnen und Schüler erhöhen. Einer der größten Vorteile von VR beim Sprachenlernen ist das Erleben von Sprachräumen. Durch VR beim Sprachenlernen werden nicht nur verschiedene sprachliche Teilkompetenzen gefördert sondern auch Teilaspekte der interkulturellen Kompetenz wie auch der Medienkompetenz, die vor allem in unserer global vernetzen Welt von großer Bedeutung sind.
- Ort: Universität Kassel (ISW)
- Referenten: Prof. Dr. Claudia Schlaak
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach dieser Fortbildung: - Potenziale und Herausforderungen von VR im Fremdsprachenunterricht bewerten - geeignete VR-Apps auswählen, um kommunikative Kompetenzen in Englisch, Französisch oder Spanisch gezielt zu fördern - konkrete Unterrichtsideen mit VR-Apps entwickeln und strukturieren - VR-Anwendungen im eigenen Unterricht einsetzen und anleiten
- Methodik: Input, Erprobung, Austausch
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Nord, Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.