Workshop digitale Medien – Games und andere Medien (Universität Marburg)
- 14.05.2025
- 16:00 - 18:00 Uhr
- Sonstige
- Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer
- Region: Übergreifend
‚Was wird da gespielt?‘ ‚Weshalb verbringen meine Schülerinnen und Schüler ihre Zeit am liebsten vor dem Laptop, der Konsole oder dem Handy?‘ ‚Welcher Reiz geht von dem neuesten Mobile Game aus?‘ ‚Wie kann ich digitale Spiele in meinen Unterricht einbauen?‘ ‚Welche Risiken bergen soziale Medien?‘
Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen und Sie nach einer Austauschmöglichkeit mit anderen Lehrenden zum Thema digitale Medien suchen, sind Sie in unserem online-Angebot genau richtig!
Der „Workshop digitale Medien“ versteht sich als ein dialogisches Workshop-Angebot, in dem unterschiedlichste Aspekte zu digitalen Spielen und der Online-Kultur angesprochen werden können – von Mobile Games über Medien-Süchte bis hin zu Virtual Reality und Game Design. Der Referent moderiert, gibt Auskunft, bietet Denkanstöße oder weist den Weg zu weiterführenden Informationsangeboten, um den eigenen Weg zwischen Alarmismus und Blauäugigkeit zu finden.
Durch eine moderierte Diskussion wollen wir zur kritischen Mediennutzung anregen und nicht zuletzt auch Strategien für die Implementierung digitaler Spiele in Lehr- und Lernsituationen erarbeiten.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Claudius Clüver
- Zielgruppen: Lehrende, Lernende
- Themenfeld: Kreatives Arbeiten und Medienproduktion
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • haben einen groben Überblick über die digitale Medienkultur, ihren Wert und die verbundenen Gefahren. • haben eine Vorstellung von Chancen und Risiken digitaler Medien für die individuelle Charakterbildung. • kennen Möglichkeiten, Gefahren digitaler Medien zu begegnen. • kennen unterschiedliche Möglichkeiten, Lehrinhalte für digitale Medien-Kultur anwendbar zu machen. • sind in der Lage unterschiedliche Aspekte digitaler Spiele für den schulischen Unterricht fruchtbar zu machen. • sind in der Lage Games und Gaming in Bildungskontexten kritisch und konstruktiv zu hinterfragen und unterschiedliche Perspektiven und Argumente für ihre Lerngruppen fruchtbar zu machen.
- Methodik: Input, praktische Anregungen, Reflexion
Material:
keine
Inhaltliche Vorkenntnisse:
keine
Technische Voraussetzungen:
Digitales Workshop-Angebot – Rechner und Internetzugang
Genutzt wird die Software BigBlueButton, für die ein chrome-basierter Browser empfohlen wird.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Feedback & Reflexion, Input & Instruktion, Training & Übung, Transfer
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.