KI im Unterricht: Effizient planen und entlasten
- 22.10.2025
- 14:00 - 15:30 Uhr
- Sonstige
- Lernen gestalten mit KI
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung
- Region: Übergreifend
Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihren Unterricht revolutionieren kann.
In dieser Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Welt der KI-Tools und erfahren, wie Sie diese effektiv in Ihrer Unterrichtsplanung und -durchführung einsetzen können.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits erste (kleinere) Erfahrungen mit KI gesammelt haben und nun die nächsten Schritte gehen möchten, um die Potenziale dieser Technologie voll auszuschöpfen. Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wie bereits erfolgreich durchgeführte Projekte den Unterricht bereichern und die Arbeitsbelastung reduzieren können. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Planung von Aufgaben bis hin zur Leistungsbewertung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch passendes Prompten bessere Ergebnisse erzielen und geben Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten KI-Tools, die Sie sofort in Ihrem Unterricht anwenden können. Sie haben Gelegenheit, selbst tätig zu werden, eigene Prompts auszuprobieren, die KI anhand interaktiver Übungen besser zu verstehen und in den Austausch zu treten. Am Ende der Fortbildung haben Sie erste kleine Unterrichtsprojekte entwickelt, die Sie morgen einsetzen können.
- Ort:
- Referenten: Sebastian Haase
- Zielgruppen: Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Lernen gestalten mit KI
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können nach dieser Fortbildung • verschiedene KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht unterscheiden, • eigenständig KI-gestützte Projekte planen und umsetzen, • Ergebnisse KI-gestützter Projekte bewerten und daraus Learnings ableiten, • die Potenziale der Arbeitsentlastung durch den Einsatz von KI im Unterricht ausschöpfen.
- Methodik: Input, Workshop und Austausch
Material:
Handreichung „Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“ des Hessischen Kultusministeriums
https://digitale-schule.hessen.de/sites/digitale-schule.hessen.de/files/2023-07/ki_handreichung.pdf
Inhaltliche Vorkenntnisse:
erste Erfahrungen mit KI-Tools
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Input & Instruktion, Training & Übung
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.