Fachtag „Schulportal Hessen und LUSD – Instrumente einer zukunftsfähigen Lernkultur“
- 07.06.2024
- 09:00 - 17:30 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Der Fachtag „Schulportal Hessen und Lehrer- und Schülerdatenbank“ lädt Schuladmins sowie Schulleitungen ein, sich über die Nutzung und breite Implementierung der beiden wichtigsten Plattformen für Lehrkräfte, Schulleitungen und Lernende in Hessen zu informieren.
Das SPH und die LUSD stellen eine Fülle von Instrumenten und Funktionen bereit, die sowohl die Verwaltung und Organisation des Schulalltags unterstützen als auch einen Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Lernkultur leisten. Die Instrumente erleichtern damit nicht nur den Lehrkräften und Schulleitungen die täglichen organisatorischen Aufgaben, sondern ermöglichen es auch, Lernende in digitalen Lernräumen individuell in ihren Lernprozessen zu unterstützen. Die Kommunikation der Schule lässt sich darüber hinaus bis hin zu Informationen für Eltern organisieren.
Der Fachtag bietet eine ideale Plattform, um gemeinsam mit anderen Teilnehmenden die vielfältigen Instrumente des SPH und der LUSD zu ergründen. Es werden praxisnahe Einblicke geboten, wie der Einsatz dieser Plattformen das Kerngeschäft des Unterrichtens entlastet, ergänzt und effektiver gestaltet.
Informationen zum Programm finden Sie hier: https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/fachforum-medienbildung/schulportal-hessen-und-lusd/
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir können leider keine Personen mehr in die Warteliste aufnehmen.
Wir möchten Sie bereits jetzt auf den Landesfachtag 2024 in Frankfurt am Main hinweisen. Er wird am 25. und 26. September an der Goethe-Universität Frankfurt (Campus Westend) stattfinden. Auch hier werden Sie viele Fortbildungsangebote für IT-Admins und Schulleitungen rund um das Schulportal Hessen finden.
Kontakt: Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Team Veranstaltungen per E-Mail an veranstaltungen@bildung.hessen.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung und allen Anfragen ausschließlich Ihre dienstliche E-Mailadresse (schule.hessen.de) an.
- Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Philosophikum I
- Referenten: Hessische Lehrkräfteakademie Dezernat II.3 Medien, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Medienzentren Hessen
- Zielgruppen: Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren
- Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden können sich mit folgenden Themen auseinandersetzen: • Effektive Nutzung des Schulportals Hessen zur Organisation, Unterrichtsplanung, -durchführung und -dokumentation • Verwaltung und Organisation des Schulalltags mit der LUSD und der SAP-Personalwirtschaft • Gestaltung digitaler Lernräume und Lernprozesse • Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Methodik: Instruktion und praktische Anwendung, Austausch
Material:
Inhaltliche Vorkenntnisse:
Technische Voraussetzungen:
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: kein Fachbezug
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.