Foto, Video, Lernvideo – mit der Kamera App von Tablet und iPad kreativ arbeiten

Foto, Video, Lernvideo – mit der Kamera App von Tablet und iPad kreativ arbeiten

In dieser Fortbildung steht die Kamera-App des Landestablets im Mittelpunkt.

Die Funktionen der Kamera werden kurz vorgestellt und nennenswerte, versteckte Funktionen werden gemeinsam erprobt. Hierzu zählt das Scannen von QR-Codes sowie die Texterkennung in Fotos.

Im Anschluss wird vorgestellt, wie mit einfachsten Mitteln ein eigenes Lernvideo erstellt werden kann. Die beiden Videotechniken „Legetechnik“ und „Bildschirmaufnahme“ werden dabei praktisch erprobt.

Anschließend werden Kriterien gelungener Lernvideos erarbeitet und es wird dargeboten, wie man mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht eigene Lernvideos erstellen kann.

Kreative Audioprodukte erstellen – mit Audios und Podcasts lernen

Audios und Podcasts sind wunderbare Medien, um nebenbei schlauer zu werden. Das gilt gleichermaßen für Lehrende wie Lernende.

In Schulen können wir nicht nur bestehende Podcasts sinnvoll in den Unterricht integrieren, sondern auch Podcast- oder Audioprojekte mit unseren Lernenden gemeinsam durchführen. Zudem kann der eigene Unterricht mit Hilfe von selbst erstellten Audioaufnahmen zeitgemäß, methodisch und didaktisch erweitert und im Bereich Medienerziehung kompetenzfördernd gestaltet werden.

Sie erhalten nützliche Tipps, wie Sie Podcasts oder Audios mit Ihren Lernenden kriteriengeleitet erstellen können. Darüber hinaus wird erklärt, welche  rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche Technik sich eignet.

Interaktive Arbeitshefte gestalten mit dem iPad

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie innovative und interaktive Arbeitshefte erstellen können, um den Unterricht abwechslungsreicher und ansprechender zu gestalten. Dabei liegt der Fokus auf der Nutzung des iPads als Werkzeug, um eine digitale Lernumgebung zu schaffen.

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Apps und Programme vorgestellt, die speziell für die Erstellung von interaktiven Arbeitsheften geeignet sind. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Multimedia-Elemente wie Bilder, Videos und Audio in ihre Arbeitshefte integrieren können, um den Lernprozess zu bereichern.

Kleine medienpädagogische Projekte für Unterricht und Schule

Schnell und sicher mit Lernenden zu tollen Ergebnissen kommen.

Bei uns lernen Sie dafür drei verschiedenen Formate kennen:

Bilderbuchkino selbst gemacht: mit einer Fotokamera und PowerPoint; StopMotion Trickfilm: mit dem iPad, der StopMotionApp und einer Trickbox und schließlich Podcast: Eindrücke vom Landesfachtag (Interviews und Kommentare mit einem Zoom Aufnahmegerät und Audacity).

Audiopakete für den Deutschunterricht

Der Hessische Rundfunk stellt hessischen Schulen ein breites Angebot an Audios zur Verfügung, die über den Edupool der hessischen Medienzentren abgerufen werden können. Die Audios und das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial eignen sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und fördern Kompetenzen, wie das Hörverstehen, die Recherchekompetenz oder die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen.

Ohren spitzen & Ran ans Mikro: Spielerische Zuhörbildung

Geschichten lauschen, über das Gehörte sprechen, Zuhörspiele dazu spielen oder selbst kleine Tonaufnahmen machen, so üben Kinder von der ersten bis zur sechsten Jahrgangsstufe spielerisch das aufmerksame und konzentrierte Zuhören.

Entwickelt wurde diese Methodik von der Stiftung Zuhören für die sogenannten Hörclubs.

Während des Workshops erhalten Sie Einblicke in die Hörclubarbeit mit Kindern, lernen die Materialien aus den „HörSpielBoxen“ der Stiftung Zuhören kennen, testen einfach umzusetzende Spiele und Übungen zur Zuhörbildung und schließlich gehen Sie mit Mikrofon und digitalem Aufnahmegerät selbst auf Klangerkundung und nehmen kleine Geräuscherätsel auf.

Kurzfilme für den Englischunterricht

Vorgestellt werden ausgewählte Medien, die im Fremdsprachenunterricht Impulse für Sprech- und Schreibaktivitäten geben: originalsprachige Kurzfilme zwischen 3 und 20 Minuten Länge, mit denen Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen erreicht werden.

Die Teilnehmenden erarbeiten und erproben Einsatzmöglichkeiten (z.B. Wortfeldarbeit, Wiederholung von grammatischen Themen, film literacy, Literaturverfilmung) und testen die mitgelieferten Unterrichtsmaterialien (Pre-, While-, Post-Viewing Activities).

Cinemini – Kurzfilme für die Grundschule

Mit der kostenlosen Online-Plattform „Cinemini Europe“ wollen wir Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit geben, die vielfältige Welt des bewegten Bildes auf eine kreative und spielerische Weise zu entdecken.

Wir glauben, dass es nicht in erster Linie darum geht, Filme zu verstehen, sondern sie zu erleben.

Durch Betrachten, Spielen und Reflektieren wollen wir die Entwicklung von Kreativität und kritischem Denken anregen und die Liebe zum Film schon bei den Jüngsten wecken.

Das Ergebnis ist ein Katalog von 26 Kurzfilmen aus der ganzen Welt, von der Frühzeit des Films bis heute, vom Avantgarde – bis zum narrativen Animationsfilm, sie alle können auf dieser Seite erkundet und angeschaut werden. Die Filme des Cinemini-Katalogs sind dabei stets unter 15 Minuten lang, verzichten auf gesprochene oder geschriebene Sprache und wurden nicht unbedingt für Kinder gedreht. All unsere Filme wurden vielfach mit Kindergruppen erprobt und warten darauf, von Ihnen geschaut zu werden.

 

Musikunterricht mit dem Tablet gestalten

Für den Musikunterricht bieten Tablets viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren, Musikhören und Aufnehmen von Musik. Es können Inhalte präsentiert und Materialien für Gruppen- und Stationenarbeit bereitgestellt werden. 

In dieser Fortbildung werden Ideen zum Einsatz von Tablets im Musikunterricht und einzelne Apps vorgestellt.

Im Praxisteil werden Sie eingeladen, selbst Hand anzulegen, eigene Ideen einzubringen und erste Funktionen der App „GarageBand“ zu erproben. Zur Vertiefung ist eine weitere Fortbildung in Vorbereitung. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Musikunterricht, Ideen zum Einsatz der App „Sprachaufnahmen“, einen Praxiseinblick zum Umgang mit der App „GarageBand“, Anregungen zu Zubehör und Ausstattung, Hinweise zu Datenschutz und Urheberrecht. 

Ihre Fragen sind jederzeit willkommen und werden die Veranstaltung für alle Teilnehmenden bereichern.

Interaktive Lernmaterialien mit H5P & H5P als KreativTool für Lernende nutzen

Möchten Sie interaktive Lernmaterialien erstellen, die sich vom üblichen Arbeitsblatt unterscheiden und Schülerinnen und Schüler zur Mitarbeit anregen? Mit H5P können Sie komplexe Lernaufgaben gestalten, die selbstgesteuertes Lernen unterstützen und mit denen Sie für Ihre Lernenden Lern- und Übungsmaterialien sowie kleine Tests in den verschiedensten Formaten zur Verfügung stellen können.

In diesem Workshop lernen Sie Grundlagen von H5P und Einsatzmöglichkeiten in Ihren Lerngruppen kennen – probieren Sie es aus!