Sie fragen – die Korkies antworten. Korkies? Wir stellen Ihnen die fünf sympathischen Gesellen vor, die Ihre Fragen in der Digitalität beantworten. Freuen Sie sich auf einen erfrischenden kurzweiligen Austausch.
Kategorien: Lern- und Unterrichtsszenarien (LU)
Reihe Ideenfeuerwerk – Mit dem iPad Schule und Lernen gestalten
„Ideenfeuerwerk – Mit dem iPad Schule und Lernen gestalten“ (Auftakt zur Reihe)
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Reihe. Der Impulsvortrag „Ideenfeuerwerk“, die Workshoprunde 1 „Escape Room gestalten“, „Interaktive Arbeitshefte gestelten mit Pages“, „Garageband – Podcasts, Hörspiele und mehr“, „Numbers für selbstorganisiertes Lernen in Lernzeiten oder Projektlernen nutzen“ und die Workshoprunde 2 „Wie im Nachrichtenstudio – Arbeit mit dem Greenscreen im Klassenzimmer“, „Sprache fördern mit der Erstellung von Bilderbuchkinos in iMovie“, „Escape Rooms gestalten“ und „Freeform – die neue Kreativapp“sind aufeinander aufgebaut. Alle Angebote können aber auch einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Tauchen Sie ein in eine inspirierende und praxisorientierte Keynote, die Ihnen zeigt, wie Sie das Potenzial des iPads im Unterricht voll ausschöpfen können. „Ideenfeuerwerk – mit dem iPad Schule und Lernen gestalten“ bietet eine Fülle von innovativen und sofort anwendbaren Beispielen, die Ihren Unterricht bereichern und die Lernmotivation Ihrer Schülerinnen und Schüler steigern werden.
Unsere erfahrenen Referenten präsentieren einen abwechslungsreichen Querschnitt an kreativen Einsatzmöglichkeiten des iPads, ausschließlich mit den Boardmitteln der Tablets. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Ideen inspirieren und entdecken Sie, wie das iPad als vielseitiges Werkzeug das Lehren und Lernen revolutionieren kann.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schulformen, die nach neuen Impulsen suchen, um ihren Unterricht digitaler, interaktiver und spannender zu gestalten. Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie Sie mit dem iPad im Unterricht ein wahres Feuerwerk an Ideen entfachen können!
Gamification und Mündigkeit: Einsatz von serious games im FSU
Einführung in das Thema Gamification bzw. den Einsatz von serious games im Fremdsprachenunterricht, sowie praktische Erprobung eines konkreten serious games zum Wortschatzerwerb.
„Wo ist Anne Frank“ – Lektüre und Film im Deutschunterricht verbinden
Anne Frank ist zur Ikone des Glaubens an Freiheit und Menschenwürde geworden und gilt seit dem Erscheinen ihres berühmten Tagesbuchs als Symbolfigur des Schicksals aller jüdischen Opfer des Holocaust. Seither haben Generationen von Jugendlichen ihr Tagebuch im Unterricht gelesen und dennoch müssen wir mit Beklommenheit feststellen, dass der Antisemitismus in Deutschland eine neue Welle erlebt. Mit Ari Folmans Film „Wo ist Anne Frank“ erschien 2023 ein Werk, das Annes Tagebuchfreundin Kitty zum Sprachrohr ihrer Erschafferin macht, die sich mit Sorge fragt, was von Annes Gedanken eigentlich übriggeblieben ist.
In diesem Workshop sichten wir Film und Material und diskutieren anhand ausgewählter Szenen eine Verbindung von Lektüre und Film.
Growth Mindset – Lernen in der Digitalität
Dieser Workshop bietet Ihnen eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Growth Mindset – denn wie anders können Lernende und wir zu Mündigkeit und Souveränität gelangen, wenn wir nicht an unser eigenes Wachstum im Lernen glauben? Wir zeigen Ihnen ganz pragmatisch, wie Sie mit und an diesem Thema in Ihrem Lernsetting arbeiten können, um so Ihre Lernenden beim Wachsen und Gedeihen zu unterstützen. Gerade in der Welt der Digitalität und KI als allumgebendem Thema.
Hybrides individualisiertes Lernen in der 2. Phase
Digitale Seminarveranstaltungen können mehr sein als nur ein Notbehelf für den Fall, dass Lokführer streiken oder Schnee die Straße blockiert. Wir sprechen gemeinsam über Prinzipien einer Didaktik des hybriden Lernens an konkreten Beispielen aus der Seminarpraxis. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, in der Erwachsenenbildung am Studienseminar gezielt Elemente von hybridem Lernen und Blended Learning einzusetzen. Denn für individualisiertes, souveränes Lernen an eigenen beruflichen Handlungssituationen ist das nicht nur sehr passend, sondern auch sehr effektiv. Dazu arbeiten wir in einer Mischung aus Impulsvortrag, Diskussion und Arbeitsphasen zusammen.
Lernen in einer Kultur der Digitalität- was heute schon geht
Auch in der 2. Phase der Lehrkräftebildung ist sichtbar, dass sich die Anforderungen in Bezug auf die Medienkompetenz der Lehrkräfte permanent ändern und die Ausbildung an der Schnittstelle zwischen schulischer Praxis und Ausbildungspraxis am Studienseminar unter Beteiligung der Mentorinnen, Mentoren und Ausbildungskräfte dementsprechend kontinuierlich angepasst werden muss.
Auf der Grundlage eines Inputs sollen praxisnah Ideen und Ansätze diskutiert werden, wie mediendidaktische Kompetenzen methodisch und konzeptionell in der zweiten Ausbildungsphase vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität gefördert werden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen Möglichkeiten einer neuen Lernkultur auf der Grundlage aktueller Unterrichtsforschung und eigenen Praxiserfahrungen analysiert und Lösungsansätze entwickelt werden.
Interaktive Arbeitshefte gestalten mit Pages
Möchten Sie Ihren Unterricht auf ein neues interaktives Level heben und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, auf kreative Weise zu lernen? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! Unsere Schulung richtet sich an Lehrkräfte, die die vielseitige App „Pages“ auf dem iPad nutzen möchten, um interaktive Arbeitshefte und Poster zu erstellen, die Lernende aktiv am Lernprozess beteiligen.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie „Pages“ optimal nutzen können, um ansprechende und individuell anpassbare Arbeitsmaterialien zu erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie interaktive Elemente wie Fotoplatzhalter, Lückentexte und multimediale Inhalte einfügen können, um das Lernen spannender und effektiver zu gestalten.
Während der Schulung werden Sie selbst Arbeitshefte erstellen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. Sie erfahren, wie Sie die Kreativität der Lernenden fördern und sie dazu ermutigen, die Materialien mit eigenem Wissen zu füllen. Diese Methode stärkt nicht nur das Lernengagement, sondern ermöglicht es Ihnen auch, den individuellen Lernbedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden. Sie gehen aus der Veranstaltung mit fertigen interaktiven Arbeitsheften zum Thema „Körper und Figuren“, einem differenziertem Diktat und einem selbstgewähltem Thema.
In vielen Phasen sind Sie eingeladen, aktiv zu werden und das Gezeigte gleich selbst auszuprobieren. Ihre Fragen sind jederzeit willkommen und werden die Veranstaltung für alle Teilnehmenden bereichern.
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Reihe. Der Impulsvortrag „Ideenfeuerwerk“, die Workshoprunde 1 „Escape Room gestalten“, „Interaktive Arbeitshefte gestelten mit Pages“, „Garageband – Podcasts, Hörspiele und mehr“, „Numbers für selbstorganisiertes Lernen in Lernzeiten oder Projektlernen nutzen“ und die Workshoprunde 2 „Wie im Nachrichtenstudio – Arbeit mit dem Greenscreen im Klassenzimmer“, „Sprache fördern mit der Erstellung von Bilderbuchkinos in iMovie“, „Escape Rooms gestalten“ und „Freeform – die neue Kreativapp“ sind aufeinander aufgebaut. Alle Angebote können aber auch einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Pixilation – Stop-Motion im Unterricht
Pixilation ist die Stop-Motion-Technik der etwas anderen Art: Hier werden nicht leblose Objekte, sondern Menschen in Bewegung gesetzt – und können so zum Beispiel Superkräfte entwickeln wie das Fliegen durch das Bild.
Im Rahmen der Fortbildung wird erklärt und gezeigt, wie mit einfachen Mitteln und einem Tablet diese Technik sinnvoll genutzt werden kann.
Alles auf dem Kopf – Flipped Classroom als Methode
Ein häufig genanntes Defizit des (Chemie)Unterrichts lautet: Es wird zu wenig geübt. Im Normalfall werden die Übungssequenzen als Hausaufgaben angeboten, die auf dem vermittelten Stoff des Unterrichts basieren. Wie intensiv in dieser Phase wirklich geübt wird oder wie Lernende mit Problemen umgehen, bleibt dabei der Lehrkraft verborgen. Das Konzept des Flipped Classrooms möchte diesem Problem entgegenwirken.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten theoretische Grundlagen vorbereitend zu Hause in ihrem eigenen Lerntempo. Im eigentlichen Unterricht werden offene Fragen geklärt und geübt. Während dieser Übungsphase besteht die Möglichkeit für die Lehrkraft, sich individuell mit den Problemen der Lernenden zu beschäftigen, so dass insgesamt eine deutlich stärkere Differenzierung stattfinden kann. Flipped Classroom kann als Methode auch im (Chemie)Unterricht eingesetzt werden.