Ein Bild sagt alles – Filmstills analysieren und aussuchen

Was genau ist eine Einstellung im Film – und wie viele Aussagen stecken in einem einzelnen Bild?
Die Fortbildung widmet sich der kleinsten filmischen Einheit: dem Filmstill. Anhand ausgewählter Einzelbilder werden Bildaufbau, Kameraperspektive, Farbgestaltung und Symbolik analysiert. So wird sichtbar, wie viel Bedeutung in einem einzigen Bild stecken kann und welche Interpretationsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Zudem wird gezeigt, wie man bedeutungsgeladene Einzelbilder gezielt auswählt.

Medienreflexionskompetenz im Unterricht: Neue Praxisbeispiele zu aktuellen Medienphänomenen

Neue Praxisbeispiele zu aktuellen Medienphänomenen

Wie lassen sich aktuelle Medienthemen und -phänomene theoretisch fundiert in unterrichtspraktische Modelle überführen? Vorgestellt werden aktuelle Best-Practice-Beispiele zur reflexiven Auseinandersetzung mit Medienthemen im Unterricht.

Grundlage bilden Materialien und Konzepte, die Studierende im Rahmen des Projekts „Medienreflexionskompetenz“ entwickelt und als OER (Open Educational Resources) aufbereitet haben. Vorgestellt werden exemplarische Konzepte und Materialien zu Themenfeldern wie BookTok, Product Placement, TikTok-Trends oder Populismus.

Gemeinsam wird diskutiert, wie solche Materialien in den spezifischen Unterrichtsrealitäten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer produktiv eingesetzt werden können.

Digitale Geräte verstehen – Das EVA(S)-Prinzip und der Aufbau eines Computers

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die grundlegende Funktionsweise digitaler Geräte kennen. Anhand des EVA(S)-Prinzips (Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe – Speicherung) werden zentrale Konzepte der Informatik verständlich erklärt. Gemeinsam werden die wichtigsten Hardwarekomponenten und Peripheriegeräte eines Computers betrachtet und praktisch erarbeitet. Neben technischen Aspekten geht es auch um die Frage, welche digitalen Kompetenzen Schüler*innen benötigen und wie diese im Unterricht gefördert werden können.

Medienbildung nachhaltig in der Schule verankern: Kollegiale Lernwochen – Konzept, Praxis und Wirkung

Den Pädagogischen Tag als gemeinsamen Lernprozess gestalten

Im Rahmen des Landesfachtags laden wir Sie herzlich zur Podiumsdiskussion über die Kollegialen Lernwochen ein. Dieses Format eröffnet Lehrkräften und Schulleitungen die Möglichkeit, in einem moderierten Rahmen neue Impulse für eine nachhaltige, gemeinsame Schulentwicklung zu erhalten.

Die Diskussion bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen:

  • Sachgebietsleitung Fortbildung (Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien): Vorstellung der konzeptionellen Grundlagen

  • Koordinatorin/Koordinator Sachgebiet Fortbildung: Erfahrungsbericht aus der Durchführung und Begleitung durch die Hessische Lehrkräfteakademie

  • Schulleiterin/Schulleiter: Einblicke in die Bedeutung für das Kollegium und die Schulentwicklung

  • Lehrkraft: Schilderung persönlicher Eindrücke

Wir freuen uns auf spannende Einblicke, eine lebendige Diskussion und einen weiterführenden Austausch mit Ihnen!