„Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur"

In der letzten Woche der Sommerferien können Sie gut erholt am Montag und Dienstag unser Online-Angebot „Kompakttage Medienbildung“ nutzen und mit vielen inspirierenden Ideen in das neue Schuljahr starten:

Wir bieten Ihnen Anregungen aus zahlreichen Themenfeldern für zeitgemäße Lernsettings mit aktuellen Tools und Methoden, die darauf ausgerichtet sind, was Lernende brauchen, um in einer komplexer werdenden Welt der Digitalität souverän und selbstständig handeln und mitgestalten zu können.

Schnuppern Sie morgens in unsere Praxiseinblicke und vertiefen Sie das Gehörte in kompakten Fortbildungen am Nachmittag.

Praxiseinblicke am Vormittag: „Sehen, was geht!“

An den Vormittagen beginnen wir um 9.45 Uhr mit den halbstündigen Praxiseinblicken: Unsere Fortbildnerinnen und Fortbildner nehmen Sie mit in Ihren Praxisalltag und zeigen Ihnen Beispiele aus Ihrer täglichen Arbeit in der Schule mit zeitgemäßen und kompetenzorientierten Lern –und Arbeitsräumen und kommen mit Ihnen über Ihre Erfahrungen und Fragen ins Gespräch.

Sie können in drei Zeit-Slots à 30 Minuten aus verschiedenen Angeboten wählen und diese ohne Buchung direkt über den jeweiligen Link besuchen.

Fortbildungen am Nachmittag: „Lernen, wie’s gemacht wird!“

Ab 13.00 Uhr können Sie die morgens erhaltenen Impulse vertiefen und erweitern. In kompakten einstündigen Fortbildungen erfahren Sie mehr z. B. über die Chancen und Herausforderungen des jeweiligen Medieneinsatzes im Unterricht oder didaktische und methodische Hintergründe. Sie erhalten Anregungen zum Einsatz von Tools für die Arbeit mit Lernprodukten, Projekten und für mehr Selbststeuerung und Kollaboration der Lernenden.

Melden Sie sich einfach über die Links im Fortbildungsplan auch bis kurz vor Veranstaltungsbeginn an.

09:30 Uhr  Begrüßung & Vorstellung der Tagesstruktur (Link zum Austauschraum)

09:45 Uhr  Start der Praxiseinblicke in drei Slots à 30 Minuten (ohne Anmeldung)

12:00 – 13.00 Uhr  Mittagslounge (Link zum Austauschraum)

13:00 – 16.30 Uhr  Fortbildungen (mit Anmeldung)

16.30 Uhr  Feierabendlounge (Link zum Austauschraum)

Unsere digitale Mittags- und Feierabendlounge lädt dazu ein, auch zwischen oder nach den Fortbildungen miteinander ins Gespräch zu kommen – mit Kolleg:innen anderer Schulen oder mit unseren Referent:innen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zu unseren Fortbildungen.
Unser Austauschraum ist aber auch durchgängig für Sie geöffnet und besetzt, so dass Sie im Laufe des Tages jederzeit mit Ihren Fragen zu uns kommen können.

Montag, 19.08.2024

Neue Lernkultur gestalten: Einblick in eine agile Unterrichtsmethode

Referent: Roland Jahn

Entdecken Sie eine innovative Herangehensweise zur Umsetzung einer neuen Lernkultur in Ihrem Unterricht: Ich zeige Ihnen, wie Sie mit agilen Methoden eine dynamische und effektive Lernumgebung schaffen. Diese Methoden bieten einen strukturierten Rahmen, der Ihnen hilft, Lernprozesse effizienter zu gestalten. Erfahren Sie, welche Vorteile sich für Ihre Schülerinnen und Schüler ergeben und wie Sie selbstorganisierte Teams unterstützen können, ihre individuellen Lernziele zu erreichen.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen und gemeinsam neue Ideen für Ihren Unterricht zu entwickeln.
Für mehr Einblicke in agile Arbeitsmethoden und -möglichkeiten besuchen Sie die Fortbildung am Nachmittag um 15:30 Uhr.

Augmented Reality im (Geschichts-)Unterricht zu den Themen Nationalsozialismus, Anne Frank etc.

Referent: Dirk Belda

Können innovative und immersive Anwendungen die Motivation der SuS erhöhen? Inwiefern tragen sie zum (historischen) Lernen bei und welche Herausforderungen sind mit ihrem Einsatz verbunden? Dies sind nur einige Fragen, die im Rahmen dieses Praxiseinblicks thematisiert werden sollen.

Zeitgemäße Medienbildung in der Grundschule und der Förderschule mit dem Internet-ABC

Referentin: Mira F. Pohle-Schmidt

Das Web-Angebot des „Internet-ABC“ bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in verschiedene Aspekte der Medienbildung in der Grundschule. Diese kann man „einfach so“ nutzen, die Lehrkräfteakademie bietet dazu aber Qualifizierungen für das Internet-ABC an, in denen die nachhaltige und konzeptionelle Nutzung des Internet-ABC vorgestellt und für den eigenen Schulalltag der Teilnehmenden angepasst wird. Dies und die Möglichkeiten, das Siegel „Internet-ABC-Schule“ zu erhalten wird Inhalt dieses Praxiseinblicks sein.

Gelebte Lernbegleitung mit SchulMahara – Schülerinnen- und Schüler-Beispiele

Referentin: Bettina Hirt

An konkreten Beispielen von ePortfolios von Schülerinnen und Schülern sehen Sie, wie Lernende Ihre Lernprozesse dokumentieren und eigenständig steuern können und wie die Lernbegleitung dazu gestaltet werden kann. Das funktioniert auf SchulMahara sowohl mit als auch ohne KI – Lernbegleitung von der E-Phase bis zum Abi!
Die Beispiele stammen aus dem Fach Englisch (Making a difference und Shakespeares Sonnette), sind aber auf andere Fächer übertragbar.

Pädagogischer Tag – Medienkompetenzfördernde Unterrichtseinheiten dokumentieren und nachhaltig verankern

Referent: Gerald Mombauer

Dieser Praxiseinblick zeigt Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie mit Ihrem Kollegium im Rahmen eines pädagogischen Tages hybrid erste oder zweite Schritte in Richtung Mediencurriculum gehen können. Alle Materialien, von der Einladung, dem Tagesablauf, den ausformulierten Arbeitsaufträgen, der Infomappe, den Vorlagen zur Ergebnissicherung bis hin zum Fortbildungsbedarf werden Ihnen als Anregung zur Verfügung gestellt.
Die vertiefende Fortbildung am Nachmittag legt dem Schwerpunkt auf die effektive und zeitsparende Möglichkeit, medienkompetenzfördernde Unterrichtseinheiten so zu dokumentieren, dass das gesamte Kollegium davon profitieren kann.

Get the best out of your SchulMoodle – Lifehacks für SchulMoodle-Admins

Referent: Merten Wirth

Als SchulMoodle-Admin haben Sie eine Schlüsselposition, um das Potenzial der Lernplattform auszuschöpfen. Dieser Beitrag gibt Ihnen Einblicke und Inspirationen zur Optimierung Ihres SchulMoodles. Erleben Sie, wie Kursbereiche und Unterkategorien für eine klare Navigation sorgen und ein übersichtliches Dashboard den Zugriff auf relevante Kurse und Materialien erleichtert.
Interaktive Lernangebote können in SchuMoodle auch mit dem beliebten Plugin „h5p“ erstellt werden, das sie ganz einfach aktivieren können. Wir zeigen Ihnen Beispiele für differenzierte Nutzergruppen, um Inhalte gezielt an verschiedene Lernende zu verteilen und so eine maßgeschneiderte Lernumgebung zu schaffen. Außerdem stellen wir vor, wie Sie mit globalen Gruppen die Arbeit von fächer- oder jahrgangsübergreifenden Projekten und Arbeitsgruppen erleichtern können. 

Neue Lernkultur gestalten: Einblick in eine agile Unterrichtsmethode

Referent: Roland Jahn

Entdecken Sie eine innovative Herangehensweise zur Umsetzung einer neuen Lernkultur in Ihrem Unterricht: Ich zeige Ihnen, wie Sie mit agilen Methoden eine dynamische und effektive Lernumgebung schaffen. Diese Methoden bieten einen strukturierten Rahmen, der Ihnen hilft, Lernprozesse effizienter zu gestalten. Erfahren Sie, welche Vorteile sich für Ihre Schülerinnen und Schüler ergeben und wie Sie selbstorganisierte Teams unterstützen können, ihre individuellen Lernziele zu erreichen.
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen und gemeinsam neue Ideen für Ihren Unterricht zu entwickeln.
Für mehr Einblicke in agile Arbeitsmethoden und -möglichkeiten besuchen Sie die Fortbildung am Nachmittag um 15:30 Uhr.

ENTFÄLLT: KI im Matheunterricht

Referent: Robin Klem

Sowohl Lernende als auch Lehrende können im Mathematikunterricht Künstliche Intelligenz einsetzen. In diesem kurzen Praxiseinblick sehen Sie Beispiele, wie Sie als Lehrkraft KI als Unterstützung nutzen können, um Zeit zu sparen. Außerdem wird Ihnen anhand eines Beispiels gezeigt, wie man Aufgaben formulieren kann, bei denen Lernende KI nutzen können und gleichzeitig kritisch hinterfragen müssen und somit einen komplexen Lernprozess durchlaufen. Am Nachmittag können Sie in der passenden Fortbildung das Gehörte vertiefen.

Mit Podcasts Unterricht gestalten (lassen)

Referent: Holger Emmerich

Podcasts bieten im Schulunterricht eine flexible Lernmöglichkeit, da sie jederzeit und überall angehört werden können. Sie fördern die Hörverständnisfähigkeiten der Schüler und ergänzen den traditionellen Unterricht durch abwechslungsreiche Inhalte. Sie ermöglichen eine individualisierte Lernweise, da Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen können. Zudem können Podcasts die Motivation steigern, da sie oft spannend und unterhaltsam gestaltet sind.
In diesem Praxiseinblick zeige ich Ihnen (Schüler-) Beispiele aus meinem eigenen Unterricht vor dem Hintergrund einer neuen Prüfungs- und Lernkultur.
In der Fortbildung am Nachmittag zeige ich Ihnen, wie sie mit der App Garageband Podcasts einfach erstellen können.

Heterogene Gruppeneinteilung anhand von Zukunftskompetenzen für Gruppen- und Projektarbeiten

Referent: Marius Gomes

In diesem Praxiseinblick lernen Sie eine agile Methode kennen, mit der sich Schüler/-innen selbstorganisiert und basierend auf ihren Kompetenzen in heterogene Gruppen einteilen. Dies demonstriere ich am Beispiel der Zukunftskompetenzen 4K – Kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation – und berichte Ihnen von meinen Erfahrungen im Rahmen eines Projektlernens zu künstlicher Intelligenz in verschiedenen Lerngruppen.
Sie erhalten die Material-Vorlagen, um die Methode selbst im Unterricht einzusetzen und wir überlegen gemeinsam, wie Sie die Methode auf Kompetenzen in ihren Fächern übertragen können.
Für mehr Einblicke in agile Arbeitsmethoden und -möglichkeiten besuchen Sie die Fortbildung am Nachmittag um 15:30 Uhr.

Deutsch als Zweitsprache – Einblicke in einen digitalen Lernraum für den Anfangsunterricht

Referentin: Birgyul Nier

Kommen Sie mit in meinen SchulMoodle-Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Im Fokus steht das Thema „Hobby und Freizeit“. Ich zeige, wie ich meinen SchulMoodlekurs grafisch so gestaltet habe, dass die Lernenden sich auch mit geringen Deutschkenntnissen orientieren und die für sie wichtigen Inhalte und interaktiven Übungen bearbeiten. Dieser Praxiseinblick zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Sie in einem SchulMoodle-Kurs Zusammenarbeit, Interaktion und individuelle Lernwege fördern können.

Kinder- und Jugendmedienschutz für Lernende gestalten – Aspekte der Beratungspraxis

Referent: Philipp Völger

Gewinnen Sie einen Einblick in die KJMS-Beratungspraxis zugunsten der Lernenden, aber unter Berücksichtigung aller „Player“ der Schulgemeinde. Profitieren Sie von der Erfahrung und den Ideen der anderen Teilnehmenden und natürlich des Referenten. Bedenken und beraten wir zusammen notwendige Schritte, gerne anhand eines von Ihnen mitgebrachten Falls. Ansonsten gibt es (leider) viele Beispiele aus meiner Beratungspraxis, aus denen wir auswählen können. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in diesem Themenbereich in der Fortbildung am Nachmittag.

Wozu noch Vokabeln und Grammatik lernen? Lernen mit, trotz und über KI im Unterricht der modernen Fremdsprachen

Referentin: Isabell Braun

Wie kann der moderne Fremdsprachenunterricht mit und trotz KI relevant bleiben? Dieses Angebot bietet sowohl Raum zum fachlichen Austausch als auch Praxisbeispiele für spannende KI-Anwendungen in den unterschiedlichen produktiven und rezeptiven Kompetenzbereichen. Besuchen Sie für weitere Anregungen die passende Fortbildung am Nachmittag.

PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation „Türen auf und ein Blick ins Schulportal“

Referentin: Friederike Becker

Ein Überblick über Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen, schnelle Einblicke und gute Überblicke liefern. Dabei wird die Arbeitsorganisation z. B. dadurch unterstützt, dass Sie die Module auch von zu Hause bei der Vor- und Nachbereitung aufrufen und nutzen können. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Administration und Anwendung – schulformübergreifend.
Vertiefende Fortbildungen zum Schulportal für Lehrkräfte – auch für Grund- und Förderschule – finden Sie in unserem Programm an den Nachmittagen.

Kreative Arbeitsaufträge für selbstorganisiertes Lernen in Lernbüros oder Lernzeiten mit dem iPad gestalten

Referentin: Kathy Schumann

In diesem Praxiseinblick möchte ich verschiedene Aufgabentypen für unterschiedliche Fächer vorstellen, die wir im Lehrendenteam unserer Schule gemeinsam für Lernbürozeiten und Phasen des selbstorganisierten Lernens im Fachunterricht erstellt und durchgeführt haben (Deutsch Sprachförderung, Kunst, Englisch…) Unser kollegiales Tool der Wahl ist hier die App Numbers. Wer Lust hat zu lernen, wie man solche Inhalte mit Numbers selbst erstellen kann, der kann am Nachmittag direkt in die Fortbildung kommen und eigene Arbeitsaufträge erstellen.

 

Entfällt: KI im Matheunterricht

Referent: Robin Klem

Sowohl Lernende als auch Lehrende können im Mathematikunterricht Künstliche Intelligenz einsetzen. In diesem kurzen Praxiseinblick sehen Sie Beispiele, wie Sie als Lehrkraft KI als Unterstützung nutzen können, um Zeit zu sparen. Außerdem wird Ihnen anhand eines Beispiels gezeigt, wie man Aufgaben formulieren kann, bei denen Lernende KI nutzen können und gleichzeitig kritisch hinterfragen müssen und somit einen komplexen Lernprozess durchlaufen. Am Nachmittag können Sie in der passenden Fortbildung das Gehörte vertiefen.

 

Mit Podcasts Unterricht gestalten (lassen)

Referent: Holger Emmerich

Podcasts bieten im Schulunterricht eine flexible Lernmöglichkeit, da sie jederzeit und überall angehört werden können. Sie fördern die Hörverständnisfähigkeiten der Schüler und ergänzen den traditionellen Unterricht durch abwechslungsreiche Inhalte. Sie ermöglichen eine individualisierte Lernweise, da Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen können. Zudem können Podcasts die Motivation steigern, da sie oft spannend und unterhaltsam gestaltet sind.
In diesem Praxiseinblick zeige ich Ihnen (Schüler-) Beispiele aus meinem eigenen Unterricht vor dem Hintergrund einer neuen Prüfungs- und Lernkultur.
In der Fortbildung am Nachmittag zeige ich Ihnen, wie sie mit der App Garageband Podcasts einfach erstellen können.

Herausforderung Kinder- und Jugendmedienschutz – Zwischen „Was soll man machen?“ und „Alles verbieten!“

Referentin: Mira F. Pohle-Schmidt

Zum Kinder- und Jugendmedienschutz äußern sich zahllose Menschen und es gibt zahllose Angebote von zahllosen Institutionen. Zwischen Resignation und Alarmismus stellt sich die Frage, welche Rolle Schule und Lehrkräfte einnehmen können und sollten. Das Team Kinder- und Jugendmedienschutz der Hessische Lehrkräfteakademie zielt mit seinen Angeboten auf eine Lernbegleitung zur „Digitalen Mündigkeit“. Was das für die Praxis bedeutet, erfahren Sie in diesem Praxiseinblick. Mehr dazu diskutieren wir in der Fortbildung am Nachmittag: Kinder- und Jugendmedienschutz für Lernende gestalten.

Heterogene Gruppeneinteilung anhand von Zukunftskompetenzen für Gruppen- und Projektarbeiten

Referent: Marius Gomes

In diesem Praxiseinblick lernen Sie eine agile Methode kennen, mit der sich Schüler/-innen selbstorganisiert und basierend auf ihren Kompetenzen in heterogene Gruppen einteilen. Dies demonstriere ich am Beispiel der Zukunftskompetenzen 4K – Kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation – und berichte Ihnen von meinen Erfahrungen im Rahmen eines Projektlernens zu künstlicher Intelligenz in verschiedenen Lerngruppen.
Sie erhalten die Material-Vorlagen, um die Methode selbst im Unterricht einzusetzen und wir überlegen gemeinsam, wie Sie die Methode auf Kompetenzen in ihren Fächern übertragen können.
Für mehr Einblicke in agile Arbeitsmethoden und -möglichkeiten besuchen Sie die Fortbildung am Nachmittag um 15:30 Uhr.

Gelebte Lernbegleitung mit SchulMahara – Schülerinnen- und Schüler-Beispiele

Referentin: Bettina Hirt

An konkreten Beispielen von ePortfolios von Schülerinnen und Schülern sehen Sie, wie Lernende Ihre Lernprozesse dokumentieren und eigenständig steuern können und wie die Lernbegleitung dazu gestaltet werden kann. Das funktioniert auf SchulMahara sowohl mit als auch ohne KI – Lernbegleitung von der E-Phase bis zum Abi!
Die Beispiele stammen aus dem Fach Englisch (Making a difference und Shakespeares Sonnette), sind aber auf andere Fächer übertragbar.

Deutsch als Zweitsprache – Einblicke in einen digitalen Lernraum für den Anfangsunterricht

Referentin: Birgyul Nier

Kommen Sie mit in meinen SchulMoodle-Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Im Fokus steht das Thema „Hobby und Freizeit“. Ich zeige, wie ich meinen SchulMoodlekurs grafisch so gestaltet habe, dass die Lernenden sich auch mit geringen Deutschkenntnissen orientieren und die für sie wichtigen Inhalte und interaktiven Übungen bearbeiten. Dieser Praxiseinblick zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Sie in einem SchulMoodle-Kurs Zusammenarbeit, Interaktion und individuelle Lernwege fördern können.

Wozu noch Vokabeln und Grammatik lernen? Lernen mit, trotz und über KI im Unterricht der modernen Fremdsprachen

Referentin: Isabell Braun

Wie kann der moderne Fremdsprachenunterricht mit und trotz KI relevant bleiben? Dieses Angebot bietet sowohl Raum zum fachlichen Austausch als auch Praxisbeispiele für spannende KI-Anwendungen in den unterschiedlichen produktiven und rezeptiven Kompetenzbereichen. Besuchen Sie für weitere Anregungen die passende Fortbildung am Nachmittag.

Pädagogischer Tag – Medienkompetenzfördernde Unterrichtseinheiten dokumentieren und nachhaltig verankern

Referent: Gerald Mombauer

Dieser Praxiseinblick zeigt Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie mit Ihrem Kollegium im Rahmen eines pädagogischen Tages hybrid erste oder zweite Schritte in Richtung Mediencurriculum gehen können. Alle Materialien, von der Einladung, dem Tagesablauf, den ausformulierten Arbeitsaufträgen, der Infomappe, den Vorlagen zur Ergebnissicherung bis hin zum Fortbildungsbedarf werden Ihnen als Anregung zur Verfügung gestellt.
Die vertiefende Fortbildung am Nachmittag legt dem Schwerpunkt auf die effektive und zeitsparende Möglichkeit, medienkompetenzfördernde Unterrichtseinheiten so zu dokumentieren, dass das gesamte Kollegium davon profitieren kann.

Dienstag, 20.08.2024

Filmanalyse kreativ

Referent: Thomas Brückler

Filme schauen kann jeder, und eine Meinung dazu zu haben und „Rezensionen“ bei einschlägigen Online-Händlern zu schreiben ist auch keine Kunst. Eine substantielle Auseinandersetzung mit dem Medium Filme hingegen erfordert, Filme in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen, sich mit ihrem Inhalt und ihrer Gestaltung kritisch und kompetent auseinanderzusetzen und sich darüber konstruktiv auszutauschen.
In diesem Praxiseinblick erfahren Sie, wie Sie grundlegende Aspekte der Filmanalyse vermitteln und umgehend anhand niederschwelliger kreativer Produktionsanlässe mit den Lernenden ausprobieren können. In der Fortbildung am Nachmittag vertiefen wir die Inhalte.

Agile Lernprozessbegleitung – Materialunterstützung in Projektarbeit mit Edumaps

Referent: Valentin Ringel

Wenn durch agiles Lernmanagement „Hinschaumöglichkeiten“ geschaffen werden, kann auf die Bedarfe von Lernenden zielgerichtet eingegangen und ihr Lernprozess effizient unterstützt und gefördert werden. Dazu gehört auch, für unterschiedliche Lernende oder Gruppen passende Materialien (Audio/ Video/ Text/ Praxisanregungen/ …) bereit zu stellen. Mit Edumaps kann Material einfach zugänglich und gut strukturiert zur Verfügung gestellt werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Verzicht auf Kopier- und Papiermassen, einfache (individuelle) Anpassungsmöglichkeiten, auch die Lernenden können Material suchen und bereitstellen und so mitgestalten, Festhalten von Zwischenergebnissen, die allen zugänglich sind, ortsunabhängiger Zugriff auf Material und Ergebnisse….
Wenn Sie mehr wissen wollen über die Arbeit mit Edumaps, schauen Sie heute Nachmittag in unsere Fortbildung: How-To Edumaps um 15.30 Uhr.

Deutsch-Hausaufgaben macht jetzt ChatGPT, oder nicht? Lernen mit, durch, trotz und über KI – Deutsch

Referentin: Edith Buhl

Dieser Praxiseinblick richtet sich an Deutsch-Lehrkräfte, die sich durch Best Practise Beispiele der Integration von KI-Anwendungen in Lernsettings inspirieren lassen möchten. Fokus: Ideen für motivierende Aufgaben und reflektierte KI-Nutzung für Lehrkräfte und Lernende. Noch mehr zum KI-Einsatz im Fachunterricht erfahren Sie in der Fortbildung am Nachmittag.

Herausforderung Kinder- und Jugendmedienschutz – Zwischen „Was soll man machen?“ und „Alles verbieten!“

Referentin: Ulli Walther

Zum Kinder- und Jugendmedienschutz äußern sich zahllose Menschen und es gibt zahllose Angebote von zahllosen Institutionen. Zwischen Resignation und Alarmismus stellt sich die Frage, welche Rolle Schule und Lehrkräfte einnehmen können und sollten. Das Team Kinder- und Jugendmedienschutz der Hessische Lehrkräfteakademie zielt mit seinen Angeboten auf eine Lernbegleitung zur „Digitalen Mündigkeit“. Was das für die Praxis bedeutet, erfahren Sie in diesem Praxiseinblick. Mehr dazu diskutieren wir in der Fortbildung am Nachmittag: Kinder- und Jugendmedienschutz für Lernende gestalten.

Leben im geteilten Deutschland – ein unterrichtsbegleitender SchulMoodle-Kurs für das Fach Geschichte

Referentin: Simone Fuchs

Dieser Praxiseinblick nimmt Sie mit in meinen Geschichtsunterricht der Klasse 10 in den letzten Wochen vor den Sommerferien. Anhand der begleitenden Lektüre eines Jugendbuchs habe ich mit Hilfe eines digitalen Lernraums in SchulMoodle das Leben in der DDR für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Ich werde Ihnen exemplarisch diesen SchulMoodle-Kurs und die Einbindung der Lektüre in meinen Geschichtsunterricht vorstellen, sodass wir in einen gemeinsamen Austausch treten können.

Schluss mit Binge-Learníng – Wie mit dem E-Portfolio SchulMahara Lernen nachhaltig gesteuert und begleitet werden kann

Referentin: Antje Koenen

Das E-Portfolio-System SchulMahara ist datenschutzsicher, einfach zu handhaben und steht jeder hessischen Schule nach Bedarf über das Schulportal Hessen zur Verfügung, einfacher geht es kaum. Lernende präsentieren Planung, Produkte und Reflexion auf Seiten und Sammlungen, teilen, erhalten Feedback, tauschen sich aus, überarbeiten ihre Ergebnisse und dokumentieren so ihre Lernfortschritte.
In diesem Praxiseinblick zeige ich Ihnen Beispiele aus Lernsettings der letzten 8 Jahre und zeige damit auch meine Veränderung in Bezug auf Unterricht. Gemeinsam können wir über Portfolioarbeit und sinnvolle Lernaufgaben sprechen, die Lernenden und ihre Ideen stehen dabei im Fokus. Kommen sie für eine genauere Einführung in die Arbeit mit SchulMahara in die Fortbildung am Nachmittag: E-Portfolio mit SchulMahara – Einfach effektiv. Modul 1: Einführung

Gestaltung eines Pädagogischen Tag als Entwicklungsprozess in zukunftsfähige Lernräume

Referentin: Corinna Weber

Tauchen Sie ein in einen spannenden Praxiseinblick zur Gestaltung eines Pädagogischen Tags mit dem Themenschwerpunkt „Medienbildung und Digitalisierung“. Entdecken Sie inspirierende Impulse und tauschen Sie sich mit uns aus, um neue Perspektiven für Ihre Schulentwicklungsarbeit im Rahmen der digitalen Transformation zu gewinnen. Erleben Sie Beispiele zu praxisorientierten Workshops, die Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und die möglichen Planungsvarianten für den Einsatz im Unterricht.

Get the best out of your SchulMoodle – Lifehacks für SchulMoodle-Admins

Referent: Merten Wirth

Als SchulMoodle-Admin haben Sie eine Schlüsselposition, um das Potenzial der Lernplattform auszuschöpfen. Dieser Beitrag gibt Ihnen Einblicke und Inspirationen zur Optimierung Ihres SchulMoodles. Erleben Sie, wie Kursbereiche und Unterkategorien für eine klare Navigation sorgen und ein übersichtliches Dashboard den Zugriff auf relevante Kurse und Materialien erleichtert.
Interaktive Lernangebote können in SchuMoodle auch mit dem beliebten Plugin „h5p“ erstellt werden, das sie ganz einfach aktivieren können. Wir zeigen Ihnen Beispiele für differenzierte Nutzergruppen, um Inhalte gezielt an verschiedene Lernende zu verteilen und so eine maßgeschneiderte Lernumgebung zu schaffen. Außerdem stellen wir vor, wie Sie mit globalen Gruppen die Arbeit von fächer- oder jahrgangsübergreifenden Projekten und Arbeitsgruppen erleichtern können. 

Kollaboratives und fächerverbindendes Projektlernen im Unterricht mit dem iPad gestalten

Referentin: Kathy Schumann

In meinem Unterricht lege ich viel Wert auf die Verknüpfung analogen und digitalen Lernens. Wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken im Projektunterricht gestaltet, digital sichtbar und begleitet werden können, möchte ich gern in einigen Beispielen aus meiner eigenen Unterrichtspraxis zeigen.
Die Projekte sind teilweise fächerverbindend angelegt und ermöglichen somit allen Lernenden, ihre individuellen Kompetenzen und Talente zu zeigen. Um Projektlernen abzubilden und digital zu begleiten, nutzen wir an unserer Schule die App Numbers am iPad. Wer Lust hat, direkt eigene Projekte anzulegen, kann gern am Nachmittag um 13:00 Uhr in die Fortbildung kommen.

Agile Lernprozessbegleitung – Materialunterstützung in Projektarbeit mit Edumaps

Referent: Valentin Ringel

Wenn durch agiles Lernmanagement „Hinschaumöglichkeiten“ geschaffen werden, kann auf die Bedarfe von Lernenden zielgerichtet eingegangen und ihr Lernprozess effizient unterstützt und gefördert werden. Dazu gehört auch, für unterschiedliche Lernende oder Gruppen passende Materialien (Audio/ Video/ Text/ Praxisanregungen/ …) bereit zu stellen. Mit Edumaps kann Material einfach zugänglich und gut strukturiert zur Verfügung gestellt werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Verzicht auf Kopier- und Papiermassen, einfache (individuelle) Anpassungsmöglichkeiten, auch die Lernenden können Material suchen und bereitstellen und so mitgestalten, Festhalten von Zwischenergebnissen, die allen zugänglich sind, ortsunabhängiger Zugriff auf Material und Ergebnisse….
Wenn Sie mehr wissen wollen über die Arbeit mit Edumaps, schauen Sie heute Nachmittag in unsere Fortbildung: How-To Edumaps um 15.30 Uhr.

Selbstwirksamkeit erleben: Mit Lernenden gemeinsam ihren Lernprozess steuern und reflektieren

Referentin: Daniela Antony

Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu selbstverantwortlichem Lernen motivieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, ihren eigenen Lernweg zu gestalten?
Anhand des Themas „Geschichten erzählen“ möchte ich Ihnen praxisnahe und kreative Ideen zeigen, wie Sie Ihre Lernenden dazu befähigen können, die Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Diese Ansätze lassen sich direkt in Ihrem Unterricht einsetzen und auf verschiedene Fächer und Altersgruppen übertragen.
Entdecken Sie Methoden, wie Lernende ihre Lernziele setzen und ihren Lernprozess eigenständig planen können.
Erfahren Sie, mit welchen Werkzeugen und Strategien Ihre Schülerinnen und Schüler ihren Lernfortschritt reflektieren und gegebenenfalls nachsteuern können.

Eine vertiefende Fortbildung dazu gibt es heute Nachmittag um 14:15 Uhr.

SchulMoodle im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen

Referent: Marius Gomes

In diesem Praxiseinblick lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie mit SchulMoodle einen Lernraum für den naturwissenschaftlichen Unterricht gestalten können.
Ich zeige Ihnen am Beispiel von Chemie, wie ich SchulMoodle auf iPads hybrid im Unterricht einsetze und lade Sie zum Austausch darüber ein, welche weiteren Möglichkeiten SchulMoodle für Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht bietet.

Kommen Sie für eine vertiefte Auseinandersetzung damit gerne heute Nachmittag in unsere Fortbildung um 15:30 Uhr.

Bild-KI praktisch anwenden

Referentin: Nicole Schreiber-Mansmann

Ich stelle Ihnen hier Tools zu  Bildgenerierung wie DALL.E, Stable Diffussion 2.1 und Deep Dream Generator und Midjourney vor. Nach einigen Beispielen zeige ich unter Anleitung, worauf Sie beim Prompten (Eingabe von Befehlen) achten müssen und anhand einer ersten Anleitung, wie diese Tools allgemein funktionieren. Dann sind Sie dran, es einmal selbst auszuprobieren.
In meiner Fortbildung am Nachmittag „Bild-KI und Fakenews – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht“ um 14:15 Uhr können Sie sich eingehender mit der Rolle von Bild-KI und Fakenews für das politische und historische Verständnis Ihrer Lernenden auseinandersetzen.

Leben im geteilten Deutschland – ein unterrichtsbegleitender SchulMoodle-Kurs für das Fach Geschichte

Referentin: Simone Fuchs

Dieser Praxiseinblick nimmt Sie mit in meinen Geschichtsunterricht der Klasse 10 in den letzten Wochen vor den Sommerferien. Anhand der begleitenden Lektüre eines Jugendbuchs habe ich mit Hilfe eines digitalen Lernraums in SchulMoodle das Leben in der DDR für die Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Ich werde Ihnen exemplarisch diesen SchulMoodle-Kurs und die Einbindung der Lektüre in meinen Geschichtsunterricht vorstellen, sodass wir in einen gemeinsamen Austausch treten können.

Filmanalyse kreativ

Referent: Thomas Brückler

Filme schauen kann jeder, und eine Meinung dazu zu haben und „Rezensionen“ bei einschlägigen Online-Händlern zu schreiben ist auch keine Kunst. Eine substantielle Auseinandersetzung mit dem Medium Filme hingegen erfordert, Filme in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen, sich mit ihrem Inhalt und ihrer Gestaltung kritisch und kompetent auseinanderzusetzen und sich darüber konstruktiv auszutauschen.
In diesem Praxiseinblick erfahren Sie, wie Sie grundlegende Aspekte der Filmanalyse vermitteln und umgehend anhand niederschwelliger kreativer Produktionsanlässe mit den Lernenden ausprobieren können. Eine vertiefende Fortbildung biete ich heute um 13:00 Uhr dazu an.

Selbstwirksamkeit erleben: Mit Lernenden gemeinsam ihren Lernprozess steuern und reflektieren

Referentin: Daniela Antony

Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu selbstverantwortlichem Lernen motivieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, ihren eigenen Lernweg zu gestalten?
Anhand des Themas „Geschichten erzählen“ möchte ich Ihnen praxisnahe und kreative Ideen zeigen, wie Sie Ihre Lernenden dazu befähigen können, die Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Diese Ansätze lassen sich direkt in Ihrem Unterricht einsetzen und auf verschiedene Fächer und Altersgruppen übertragen.
Entdecken Sie Methoden, wie Lernende ihre Lernziele setzen und ihren Lernprozess eigenständig planen können.
Erfahren Sie, mit welchen Werkzeugen und Strategien Ihre Schülerinnen und Schüler ihren Lernfortschritt reflektieren und gegebenenfalls nachsteuern können. Eine vertiefende Fortbildung dazu gibt es heute Nachmittag um 14:15 Uhr.

Freeform im Klassenzimmer: Kreative Einsatzideen für Lehrende und Lernende

Referentin: Kathy Schumann

Wer kennt es nicht: Im digitalen Chaos sucht man eben schnell mal die entsprechende Datei, das Video, das Arbeitsblatt oder den Link zur Internetseite – also alles, was man für die Unterrichtsstunde braucht. Um hier Struktur für sich zu schaffen und alles an einem Ort zu haben, eignet sich die App Freeform hervorragend. Aus Lernendensicht können Mindmaps, Concept Maps, Advance Organizer oder ganze Präsentationen in Freeform erstellt und gestaltet werden. In diesem Praxiseinblick möchte ich zeigen, wie ich als Lehrkraft mit Freeform arbeite: Für den Unterricht direkt aber auch in der kollegialen kollaborativen Unterrichtsplanung. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke, wie die Lernenden diese App in meinem Unterricht nutzen.

SchulMoodle im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen

Referent: Marius Gomes

In diesem Praxiseinblick lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie mit SchulMoodle einen Lernraum für den naturwissenschaftlichen Unterricht gestalten können.
Ich zeige Ihnen am Beispiel von Chemie, wie ich SchulMoodle auf iPads hybrid im Unterricht einsetze und lade Sie zum Austausch darüber ein, welche weiteren Möglichkeiten SchulMoodle für Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht bietet. Kommen Sie für eine vertiefte Auseinandersetzung damit gerne heute Nachmittag in unsere Fortbildung um 15:30 Uhr.

Herausforderung Kinder- und Jugendmedienschutz – Zwischen „Was soll man machen?“ und „Alles verbieten!“

Referent: Ulli Walther

Zum Kinder- und Jugendmedienschutz äußern sich zahllose Menschen und es gibt zahllose Angebote von zahllosen Institutionen. Zwischen Resignation und Alarmismus stellt sich die Frage, welche Rolle Schule und Lehrkräfte einnehmen können und sollten. Das Team Kinder- und Jugendmedienschutz der Hessische Lehrkräfteakademie zielt mit seinen Angeboten auf eine Lernbegleitung zur „Digitalen Mündigkeit“. Was das für die Praxis bedeutet, erfahren Sie in diesem Praxiseinblick. Mehr dazu diskutieren wir in der Fortbildung am Nachmittag: Kinder- und Jugendmedienschutz für Lernende gestalten.

Open Educational Ressources finden, einsetzen und erstellen

Referent: Nico Häger

Open Educational Ressources (OER) sind kostenfreie bzw. offene Bildungsmaterialien. Diese dürfen nicht nur verwendet, sondern auch vervielfältigt, verändert, vermischt und verbreitet werden. Wo OER zu finden sind, wie diese eingesetzt werden können und wie Lernende und Lehrende selbst OER-Materialien erstellen können, wird in diesem Praxiseinblick aufgezeigt.
Dazu passend können Sie am Nachmittag die Fortbildung „How-to Edupool: Arbeitsblätter erstellen & interaktiv gestalten mit Tutory“ besuchen.

Schluss mit Binge-Learníng – Wie mit dem E-Portfolio SchulMahara Lernen nachhaltig gesteuert und begleitet werden kann

Referentin: Antje Koenen

Das E-Portfolio-System SchulMahara ist datenschutzsicher, einfach zu handhaben und steht jeder hessischen Schule nach Bedarf über das Schulportal Hessen zur Verfügung, einfacher geht es kaum. Lernende präsentieren Planung, Produkte und Reflexion auf Seiten und Sammlungen, teilen, erhalten Feedback, tauschen sich aus, überarbeiten ihre Ergebnisse und dokumentieren so ihre Lernfortschritte.
In diesem Praxiseinblick zeige ich Ihnen Beispiele aus Lernsettings der letzten 8 Jahre und zeige damit auch meine Veränderung in Bezug auf Unterricht. Gemeinsam können wir über Portfolioarbeit und sinnvolle Lernaufgaben sprechen, die Lernenden und ihre Ideen stehen dabei im Fokus. Kommen sie für eine genauere Einführung in die Arbeit mit SchulMahara in die Fortbildung am Nachmittag: E-Portfolio mit SchulMahara – Einfach effektiv. Modul 1: Einführung

Gestaltung eines Pädagogischen Tag als Entwicklungsprozess in zukunftsfähige Lernräume

Referentin: Corinna Weber

Tauchen Sie ein in einen spannenden Praxiseinblick zur Gestaltung eines Pädagogischen Tags mit dem Themenschwerpunkt „Medienbildung und Digitalisierung“. Entdecken Sie inspirierende Impulse und tauschen Sie sich mit uns aus, um neue Perspektiven für Ihre Schulentwicklungsarbeit im Rahmen der digitalen Transformation zu gewinnen. Erleben Sie Beispiele zu praxisorientierten Workshops, die Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und die möglichen Planungsvarianten für den Einsatz im Unterricht.

PaedOrg: Digitalisierung der Schulorganisation „Türen auf und ein Blick ins Schulportal“

Referentin: Friederike Becker

Ein Überblick über Module des Hessischen Schulportals, die im schulischen Alltag Arbeitserleichterungen bringen, schnelle Einblicke und gute Überblicke liefern. Dabei wird die Arbeitsorganisation z. B. dadurch unterstützt, dass Sie die Module auch von zu Hause bei der Vor- und Nachbereitung aufrufen und nutzen können. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Administration und Anwendung – schulformübergreifend.
Vertiefende Fortbildungen zum Schulportal für Lehrkräfte – auch für Grund- und Förderschule – finden Sie in unserem Programm an den Nachmittagen.

Montag, 19.08.2024

Pause und Austausch

Pause und Austausch

Dienstag, 20.08.2024

Pause und Austausch

Pause und Austausch

Haben Sie vorab Fragen zu den Kompakttagen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne über fortbildung@bildung.hessen.de