Fachräume mit SchulMoodle gestalten – Einführungsmodul

Sie arbeiten bereits mit SchulMoodle und suchen Anregungen für die Gestaltung Ihrer digitalen Lernräume? Sie möchten sich mit Fachkolleginnen und –kollegen austauschen? Dann ist diese Veranstaltung für Sie maßgeschneidert!
In dieser mehrteiligen Fortbildung möchten wir Ihnen auf unterschiedlichen Ebenen Möglichkeiten der Kursgestaltung vorstellen.
Das Einführungsmodul thematisiert die Grundlagen der Kursgestaltung in SchulMoodle. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie Kriterien für gelungene Lernräume aussehen können. Dabei bieten wir Ihnen Unterstützung z.B. in Form von downloadbaren Vorlagen zur Kursstruktur und eine Checkliste.
Daran anschließend steht in den fachspezifischen Vertiefungsmodulen die Arbeit an einem eigenen SchulMoodle-Kurs im Vordergrund. Um Sie hierbei zu unterstützen, betrachten wir gemeinsam einen exemplarischen SchulMoodle-Kurs in dem jeweiligen Fach, der Ihnen auch als Download zur Verfügung gestellt wird. Sie haben die Möglichkeit die Kriterien aus dem Einführungsmodul praktisch anzuwenden und im Anschluss in Ihrem eigenen Kurs umzusetzen. Zurzeit bieten wir Ihnen exemplarisch die Module Mathematik, Englisch, Deutsch und speziell für berufliche Schulen „betriebliche Lernsituationen“ an (weitere Fächer sind in Planung).

Den Abschluss dieses Modulpakets bildet ein Netzwerktreffen, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich zu ihren Erfahrungen mit SchulMoodle im eigenen Unterricht austauschen. Gerne können Sie dazu eigene Unterrichtsbeispiele mitbringen. Den genauen Termin finden Sie im Wochenplan Fortbildung unter dem Titel „Netzwerktreffen (Fachräume mit SchulMoodle gestalten – Abschlussmodul)“.

Mit einem Klick zum gesamten Programm der Kompakttage Medienbildung Sommer 2024

Material:

/

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Ich kann
– Kurseinstellungen in meinem SchulMoodleKurs vornehmen
– die Bearbeiten-Funktion nutzen
– Teilnehmer einschreiben
– einfache Material und Lernaktivitäten hinzufügen (Datei zum Herunterladen bereitstellen, Link einfügen, Aufgabe mit Punkten bewerten, Forum für Nachrichten nutzen)

Technische Voraussetzungen:

​Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.

Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht. 

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Buchungen für diese Veranstaltung sind noch nicht oder nicht mehr möglich.

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.