Kompakttage Medienbildung: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur (Tag 2)
- 12.08.2025
- 09:30 - 16:30 Uhr
- Sonstige
- Veranstaltungen
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Auch in diesen Sommerferien laden wir Sie wieder herzlich ein zu unseren „Kompakttagen Medienbildung“ unter dem Motto: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur.
In Kürze finden Sie hier unser vielfältiges Angebot an kurzen Praxiseinblicken am Vormittag und vertiefenden Fortbildungen am Nachmittag. Melden Sie sich jetzt schon an: Sobald das aktuelle Programm online ist, informieren wir Sie per Mail.
In diesem Jahr bietet Ihnen unser Programm aktuell und zeitgemäß viele Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulkontext. Darüber hinaus können Sie aus Impulsen und praktischen Lösungsideen beispielsweise zu Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes, kreativer Medienproduktion mit Schülerinnen und Schülern, Erstellung komplexer Lernangebote auf SchulMoodle oder wirksamer Lernbegleitung auch mit SchulMahara wählen. Wie immer sind unsere erfahrenen Fortbildnerinnen und Fortbildner aus unseren breit gefächerten Themenfeldern vertreten, um mit Ihnen gemeinsam an einer zukunftsfähigen Lernkultur zu arbeiten.
Das aktuelle Programm mit kurzen Praxiseinblicken am Vormittag und vertiefenden Fortbildungen am Nachmittag finden Sie hier: https://schulportal.hessen.de/kompakttage/
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung & Vorstellung der Tagesstruktur
09:45 Uhr Start der Praxiseinblicke in drei Slots à 30 Minuten (ohne Anmeldung)
12:00 – 13.00 Uhr Mittagslounge
13:00 – 16.30 Uhr Fortbildungen
16.30 Uhr Feierabendlounge
Praxiseinblicke am Vormittag – stöbern & entdecken
Die Praxiseinblicke ab 9.45 Uhr am Vormittag zeigen Ihnen konkrete Umsetzungsbeispiele einer zeitgemäßen Lernkultur mit digitalen Medien und bieten Raum für Fragen und Diskussion. Sie können in drei Slots à 30 Minuten aus verschiedenen Angeboten wählen und diese ohne Buchung direkt über den jeweiligen Link besuchen. Wandern Sie gerne zwischen den Angeboten.*
Fortbildungen am Nachmittag – lernen & vertiefen
Ab 13.00 Uhr können Sie die morgens erhaltenen Impulse vertiefen und erweitern. In kompakten einstündigen Fortbildungen erfahren Sie mehr z. B. über die Chancen und Herausforderungen des jeweiligen Medieneinsatzes im Unterricht oder didaktische und methodische Hintergründe. Sie erhalten Anregungen zum Einsatz von Tools für die Arbeit mit Lernprodukten, Projekten und für mehr Selbststeuerung und Kollaboration der Lernenden.
Melden Sie sich einfach über die Links im Programm auch bis kurz vor Veranstaltungsbeginn an.
Fragen und Austausch
Unsere digitale Mittags- und Feierabendlounge lädt dazu ein, auch zwischen oder nach den Fortbildungen miteinander ins Gespräch zu kommen – mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen oder mit unseren Referentinnen und Referenten. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zu unseren Fortbildungen.
Unser Austauschraum ist aber auch durchgängig für Sie geöffnet und besetzt, so dass Sie im Laufe des Tages jederzeit mit Ihren Fragen zu uns kommen können.
* Wir weisen darauf hin, dass für den Besuch der kurzformatigen Praxiseinblicke keine Teilnahmebescheinigung erstellt wird.
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Fortbildnerinnen und Fortbildner der Hessischen Lehrkräfteakademie
- Zielgruppen: Fortbildende, Lehrende, Schulleitung
- Themenfeld: Veranstaltungen
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Nach der Veranstaltung kennen die Teilnehmenden Umsetzungsbeispiele einer zeitgemäßen Lernkultur mit digitalen Medien und können darauf aufbauend eigene mediengestützte Lernarrangements in verschiedenen Lernräumen entwickeln.
- Methodik: Instruktion und Diskussion
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der darin vorgestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Unsere Fortbildungen sind interaktiv und mit integrierten Arbeits- und kollegialen Austauschphasen konzipiert.
Für die aktive Teilnahme und Kommunikation ist das Zuschalten mit Mikrofon und Kamera sinnvoll und erwünscht.
Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Labor & Atelier, Training & Übung, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Übergreifend
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.