Manipulierte Wahrheiten: KI hackt Demokratie!? Methoden zur Arbeit mit KI im politischen Kontext (Medienanstalt Hessen / medienblau)

Die Fortbildung konzentriert sich auf politische Kampagnenformate und Diskurse, die mit KI-Werkzeugen unterstützt generiert werden. Die Teilnehmenden probieren selbst praktisch aus, wie sich Forderungen und Kampagnentexte mit Hilfe von KI erstellen lassen (online, ohne Registrierung) und wie sie diese Methodik sinnvoll in Unterrichtsformate einbringen können. Dabei wird kritisch beleuchtet, ob und wie gut das funktionieren kann und reflektiert, wie KI-Werkzeuge zunehmend Einzug in politische Medienwelten halten und welche gesellschaftlichen Folgen dabei beachtet werden sollten.

Die Teilnehmenden erhalten praktische Einblicke in die Arbeit im Schnittfeld politischer Medienbildung und künstlicher Intelligenz und eignen sich Impulse zur präventiven sowie aktiv-gestalterischen Arbeit im Unterricht an.

Material:

Das Fortbildungsangebot nimmt Bezug zum Materialienpaket „Ein Ereignis wird zur Nachricht – Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien kompetent begegnen“ (https://www.nachrichten.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite)

„Ein Ereignis wird zur Nachricht“ erscheint  im Rahmen des Angebotes „Schule des Hörens und Sehens“.

Die „Schule des Hörens und Sehens“ besteht aus einer Reihe digitaler Medienpakete und richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht Medienkompetenz vermitteln möchten. Zu unterschiedlichen Themen werden Hintergrundinformationen sowie konkrete Vorschläge und Materialien zur Integration und Umsetzung des Themas im Unterricht geboten.

Inhaltliche Vorkenntnisse:

Es sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse erforderlich.

Technische Voraussetzungen:

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.

Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf)  zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
  • Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
  • Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Hinweis: Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?

Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de

Anmeldung

Tickets

Registrierungsinformationen

Hinweise zur Teilnahme

  • Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
  • Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.