Aus der Klasse in den Weltraum – mit MiniController programmieren

Aus der Klasse in den Weltraum – mit MiniController programmieren

• pädagogischem Making als Konzept für den Unterricht      

• Relevanz von Programmierungen in unserem Alltag      

• Erstellung eines eigenen Programms mithilfe einer blockbasierten Programmiersprache     

• Einsatz des MiniControllers Calliope mini

Gefilterte Schönheit – Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von sozialen Medien

Im Fokus dieser Fortbildung steht der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.

Die perfekten Bildwelten von Instagram und Co beeinflussen dabei nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern transportieren auch (nicht selten zweifelhafte und diskussionswürdige) Werte und Ideale. Themenfelder der Fortbildung sind „Typisch Mann, Typisch Frau: Rollenklischees und Stereotype in Social Media und Musikvideos“, „Inszenierte Schönheit: Wie Beauty-Filter Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung verändern“ und „Vielfalt finden in der Filterblase: Positive Influencer-Beispiele.“

Die Teilnehmenden werden für mögliche psychische Auswirkungen von Social Media auf Heranwachsende sensibilisiert und lernen verschiedene Methoden und kreative Ansätze kennen, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen bei den Schülerinnen und Schülern anzuregen. Im Fokus steht der konkrete Nutzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.

Wie IT-Beauftragte mit PaedNet ihr Netzwerk verwalten

In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über die Funktionen, mit denen PaedNet Ihnen die IT-Administration erleichtert. Sie erhalten unter anderem einen ersten Überblick über die einfache Benutzerverwaltung und Einrichtung von Konten für die Nutzenden, über die integrierte Protokollierung, über die Konfiguration von Räumen und Client-Computern sowie über die Fernwartung und -steuerung von Client-Computern.

Virtuelle Realität im Unterricht

Im Workshop „Virtuelle Realität im Unterricht“ soll durch das eigenständige Ausprobieren von VR-Brillen ein Gefühl für die immersive Visualisierung entstehen.
Als Testumgebung dient das in VR aufbereitete Anne-Frank-Haus, welches thematisch im Geschichts-, Politik- und Religionsunterricht eingebracht werden kann.

Aktuelle und zukünftige Entwicklungsvorhaben des Schulportal Hessen

Das Schulportal Hessen unterliegt in seinen Ideen, Projekten und Fortschritten zahlreichen Bedingungsfaktoren. Davon ausgehend wird hier ein Einblick in die aktuell laufenden und priorisierten Vorhaben für das Schulportal Hessen gegeben und ein Einblick hinter die Kulissen gewährt.

Tablets im Religionsunterricht

Im Rahmen des Workshops wird mit der mediendidaktischen Umsetzung biblischer Inhalte mithilfe von Tablets für den Religionsunterricht gearbeitet.

Hierbei werden die Grundlagen des Unterrichtens in Tabletklassen, ausgewählte Apps und didaktische Möglichkeiten besprochen.

Clever Digital – Veränderung der Kommunikationskultur durch soziale Medien

Digitale Medien werden oftmals nur mit Risiken assoziiert, dabei bringen sie viele positive Aspekte mit sich und können die Kreativität, Beziehung und Identitätsbildung fördern.

In diesem Workshop werden verschiedene Praxismethoden für den Unterricht, wie die Erprobung medienpraktischer Methoden, die in jedem Schulfach unabhängig der Unterrichtspläne eingesetzt werden können, vorgestellt.

SchulMoodle als „Schweizer Taschenmesser“

SchulMoodle als „Schweizer Taschenmesser“ für digital unterstütztes Lernen entdecken.

Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern Unterrichtsinhalte gut strukturiert online zur Verfügung stellen? Dies soll in einfacher Form, wiederverwendbar und anpassbar sein? Sie wollen dabei differenzieren, individuelles und eigenständiges Arbeiten fördern oder Kooperation ermöglichen? SchulMoodle bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten! Wir zeigen die wichtigsten Elemente und was für einen einfachen Einstieg in Ihrem Unterricht notwendig ist.

Die Mystery-Methode im Unterricht einsetzen

Diese Methode ist eine aktivierende, problemorientierte Lernmethode, die in unterschiedlichen Unterrichtsfächern und in jedem Lernalter durchgeführt werden kann. Die Bezeichnung ‚mystery‘ verweist auf die zentrale Idee: Es geht darum, wie bei einem Kriminalfall ein Rätsel zu lösen, Zusammenhänge zwischen ungeordneten und unstrukturierten Informationen aufzuspüren, Schlussfolgerungen zu ziehen und dadurch eine knifflige Frage zu beantworten.