12.02.2024
14:15 - 18:45

Praxisnetzwerk Medienbildung regional Frankfurt – „Kompetenzoszillation“ als ein möglicher Weg der Revision von Unterrichtsinhalten vor dem Hintergrund der Digitalität

12.02.2024
16:00 - 18:30

Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht (Universität Kassel)

12.02.2024 - 15.02.2024
14:00 - 15:30

PaedNet: G1/G2 Was ist SPH-PaedNet aus Sicht von Admins und Lehrenden?

08.02.2024
17:00 - 18:30

Lektüren und Projekte kompetent und kreativ mit SchulMahara begleiten

08.02.2024
14:30 - 16:00

Schritte zum Medienbildungskonzept – Medienkompetent mit System

08.02.2024
15:30 - 17:30

Anime – Eine Einführung in die japanische Animationskunst (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

08.02.2024 - 25.04.2024
15:00 - 17:00

SchulMoodle: Erste Schritte – Lernprozesse organisieren (3-teilige Reihe)

Fortbildungsreihe
08.02.2024
15:30 - 17:00

Kinder- und Jugendmedienschutz in der Schule

07.02.2024
14:15 - 15:15

Einstieg in ChatGPT für Lehrkräfte

07.02.2024
15:00 - 16:30

How-To Edupool (Edumaps): Freie Unterrichtsmaterialien der hessischen Medienzentren; Lehrfilme und Arbeitsblätter zum Online-Streaming und Download

06.02.2024
14:30 - 15:30

Medienbildung an Grund- und Förderschule – aktuell. Angebote und Praxiseinblick.

06.02.2024
15:00 - 16:00

PaedOrg: Arbeiten und Klausuren digital planen und veröffentlichen (für Admins)

06.02.2024 - 19.03.2024
15:30 - 17:00

Lernen in agilen Prozessen – 4teilige Fortbildungsreihe

Fortbildungsreihe
06.02.2024
14:00 - 16:15

Türen öffnen für zukunftsfähige Lernräume – Inspirationen für den Unterricht

06.02.2024
09:00 - 12:00

MBK – Wie geht MedienBildungsKonzept?

05.02.2024
13:00 - 17:00

Praxisnetzwerk Medienbildung regional – Kinder- und Jugendliteratur mit dem iPad erforschen

05.02.2024
13:30 - 16:30

3D-Druck (5/5) – Praxismodul: Makernachmittag für Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt 3D-Druck (Medienzentrum Kassel)

01.02.2024
15:00 - 16:30

Einführung ins e-Portfoliosystem „SchulMahara“

01.02.2024
16:00 - 17:30

Das Fortbildungskonzept im schulischen Medienbildungskonzept

01.02.2024
15:30 - 16:00

PaedNet: G11 Offene Fragestunde

31.01.2024
15:00 - 16:30

Gauguin digital – Kunst ganz nah

31.01.2024
16:30 - 17:30

SchulMoodle: Online-Sprechstunde „SchulMoodle im Unterricht“

31.01.2024
14:30 - 15:30

PaedOrg: Einführung in „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)

30.01.2024
14:30 - 15:30

PaedOrg: Klassen und Kurse leiten mit „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)

30.01.2024
15:00 - 16:30

Alternative Prüfungsformate

30.01.2024
14:00 - 15:30

Coding und Robotik (2/5): Mit Bildungsrobotern den Weg für kreatives Lernen ebnen – Praxismodul

30.01.2024
15:00 - 16:30

iPad-Workflow – Zeitspartipps und Tricks für den richtigen Workflow

26.01.2024
14:00 - 15:00

Wege finden – Lernpfade als differenzierendes Angebot im inklusiven Unterricht

25.01.2024
16:30 - 18:00

Künstliche und natürliche neuronale Netze: Ein Vergleich (Goethe-Universität Frankfurt)

25.01.2024
17:00 - 18:00

Sprechstunde – Pädagogische Tage hybrid

25.01.2024
14:15 - 15:30

ChatGPT in sprachlichen Fächern nutzen – Ideen und Prompts

25.01.2024
14:30 - 16:30

Einführung Lerncoaching – Lernbegleitung (auch) in digitalen Lernsettings

25.01.2024
16:00 - 17:00

Kinder- und Jugendmedienschutz: Wie Elternarbeit gelingen kann

24.01.2024
14:00 - 16:00

Mit H5P im SchulMoodle mehr Interaktion ermöglichen

24.01.2024
17:00 - 18:00

H5P-Sprechstunde: interaktive Lernmaterialien erstellen mit H5P

23.01.2024
15:30 - 16:30

SchulMoodle: Online-Sprechstunde „SchulMoodle im Unterricht“

22.01.2024
15:00 - 16:30

Der schulische Imagefilm: Kreative Werbung – frisch umgesetzt

22.01.2024
14:00 - 16:00

Alternative Leistungsmessung – Lernprodukte bewerten

19.01.2024
13:00 - 14:00

SchulMoodle: Online-Sprechstunde für Administratorinnen und Administratoren von SchulMoodle

19.01.2024
14:00 - 16:00

Gestalten mit 3D-Software – Modul 1: Einstieg

18.01.2024
15:00 - 16:00

PaedOrg: Einführung in „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)

18.01.2024
15:00 - 16:30

Mathe hybrid: Analoge Lernräume digital erweitern

18.01.2024
16:30 - 19:00

Mehrsprachiges und interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht Französisch und Spanisch mittels der Datenbank MIL (Universität Kassel)

18.01.2024
16:00 - 17:30

Das Mediencurriculum als Herzstück des schulischen Medienbildungskonzepts

18.01.2024
15:30 - 17:00

Schulperspektive: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen

18.01.2024
14:00 - 15:30

Das schulische Medienbildungskonzept: KMK-Kompetenzen

17.01.2024
15:00 - 16:30

Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht

17.01.2024
15:00 - 17:00

Interaktive Lernlandkarten im SchulMoodle verwenden

17.01.2024
16:00 - 17:30

How-To Edupool (Edumaps): Freie Unterrichtsmaterialien der hessischen Medienzentren; Lehrfilme und Arbeitsblätter zum Online-Streaming und Download

16.01.2024
14:00 - 15:30

Lernergebnisse digital sichern: Digitale Poster und Flyer im Unterricht erstellen