Interaktive Tafeln: Workshop für Einsteiger
PaedOrg: Klassen und Kurse leiten mit „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)
SchulMoodle-Snack: das Glossar
Schüler*innencoaching im Unterricht und Coaching im Klassenraum
Mahara als Begleitportfolio für die Projektpüfungen in Jahrgang 9
PaedOrg: Notenerfassung mittels ENC-Client (für Lehrkräfte)
Edupool – das Lehrmedienportal der hessischen Medienzentren
PaedOrg: Einführung in „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)
Einsatz von neuen Medien in der Grund- und Förderschule und im inklusiven Setting
Arbeitsblätter erstellen & interaktiv gestalten mit Tutory
Das Medienbildungskonzept – medienkompetent mit System
PaedOrg: Kalender (für Lehrkräfte)
PaedOrg Überblick: Funktionen des Schulportals (für Lehrkräfte)
Arbeit mit digitalen Pinnwänden im Unterricht am Beispiel von TaskCards
Skalierung im Unterricht einsetzen – ein Instrument der Lernbegleitung flexibel nutzen
Sprechstunde – Pädagogische Tage hybrid
Das iPad (auch) im inklusiven Setting – Eine „Absolute Beginners“ Fortbildung-1
PaedOrg: Vertretungsplan (für Lehrkräfte)
PaedOrg: Klassen und Kurse leiten mit „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)
Digitale Helden – Selbstdarstellung im Netz am Beispiel von Instagram
Erste Schritte mit SchulMoodle – Lernprozesse organisieren
PaedOrg: Unterstützung bei der Kopfnotenabstimmung sowie den Zeugniskonferenzen im Schulportal (für Admins)
PaedOrg: Kopfnoten (für Lehrkräfte)
Wege finden – Lernpfade als differenzierendes Angebot im inklusiven Unterricht
Agile Lernprozesse begleiten – Methoden des Design Thinking im Unterricht einsetzen
PaedOrg: Schüler*innen- und Elternansicht in „Mein Unterricht“ (für Lehrkräfte)
Mahoodlen: SchulMahara und SchulMoodle verknüpfen
Offene Sprechstunde für Fortbildner*innen LA / SSA
H5P-Sprechstunde: interaktive Lernmaterialien erstellen mit H5P
Das Portfolio „Medienbildungskompetenz“ – Einführung und Beispiele
Gestalten mit 3D-Software – Modul 6: Simulationen
Audacity 2 – Das Tool ganz praktisch!
PaedOrg: Notenerfassung mittels ENC-Client (für Lehrkräfte)
Retrospektiven im Unterricht einsetzen – agile Lernprozesse und KL-Stunden begleiten
Arbeit mit digitalen Pinnwänden im Unterricht am Beispiel von TaskCards
Sprechstunde – Pädagogische Tage hybrid (PTH)
Sprechstunde – Pädagogische Tage hybrid
Gestalten mit 3D-Software – Modul 1: Einstieg
Projektorientierten (Distanz-)unterricht mithilfe digitaler Tafeln organisieren
Lernergebnisse digital sichern: Digitale Poster und Flyer im Unterricht erstellen
Erste Schritte mit SchulMoodle – Lernprozesse im (Distanz-)Unterricht organisieren
Musik digital – Klangexperimente mit Web-Tools
Mit H5P im SchulMoodle mehr Interaktion ermöglichen
PaedOrg 1: „Mein Unterricht“ als Kursmappe nutzen (für Lehrende)
Update Medienbildung – Vorstellung des Gesamtangebots zur Medienbildung des Dezernats Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie
PaedOrg 4: Überblick über die Module Lerngruppen, Kalender, Klausurenplaner (für Lehrende)
Mit H5P im SchulMoodle mehr Interaktion ermöglichen
3D-Druck im Fachunterricht – Neue Wege für die Visualisierung von Unterrichtsmaterialien und Lernergebnissen – die Möglichkeiten von 3D-Modellen kennen lernen und erkunden